Enzyklopädie
-
Weiterlesen: Go First
„Go First“ oder „Walk Your Talk“ ist ein Konzept im Neurolinguistischen Programmieren, das besagt, dass man selbst vorangeht und das, was man anderen rät, auch in seinem eigenen Leben anwendet. […]
-
Weiterlesen: Gregory Bateson
Gregory Bateson (* 9. Mai 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Gemeinsam mit Jay Haley, John […]
-
Weiterlesen: Gustatorisch
Im NLP (Neurolinguistisches Programmieren) wird der Ausdruck gustatorisch verwendet, um auf den Bereich des Geschmacks oder Schmeckens hinzuweisen. Gustatorisch ist einer der fünf Sinneskanäle, die im NLP untersucht werden. Dazu […]
-
Weiterlesen: Gustatorische Anker
Diese Technik nutzt Geschmacksrichtungen, um eine gewünschte Emotion oder Verhaltensweise auszulösen. Beispielsweise kann ein bestimmtes Essen verknüpft werden mit einem bestimmten Gefühl von Glück oder Freude.
-
Weiterlesen: Hans Vaihinger
Hans Vaihinger (* 25. September 1852 in Nehren bei Tübingen; † 18. Dezember 1933 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philosoph und Kant-Forscher. Im Ueberweg wird Vaihingers Philosophie als „Idealistisch-pragmatischer […]
-
Weiterlesen: Hypnose
Hypnose (abgeleitet von altgriechisch ὕπνος hýpnos, deutsch ‚Schlaf‘) ist (die physiologische und psychologische Theorie der Hypnose zusammenfassend) ein „Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand.“ Was […]
-
Weiterlesen: Implikation
Eine Implikation ist eine Bedeutung, die durch die Worte oder Ausdrücke einer Aussage impliziert, aber nicht direkt ausgedrückt wird. Es handelt sich hierbei um eine indirekte Andeutung oder eine unausgesprochene […]
-
Weiterlesen: In-Time
In-Time: Through-Time: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Beschreibungen nicht als feste Kategorien betrachtet werden sollten, sondern als Tendenzen, die von Person zu Person variieren können.
-
Weiterlesen: Indirekte Elizitierungsmuster
Indirekte Elizitierungsmuster sind Techniken im NLP, die es ermöglichen, unbewusste Ressourcen und Fähigkeiten einer Person zu erforschen und zu nutzen, ohne dass die Person direkt danach gefragt wird. Dies kann […]
-
Weiterlesen: Inkongruenz
Inkongruenz bezieht sich auf das Fehlen von Übereinstimmung oder Übereinstimmung von verschiedenen Elementen oder Faktoren. Es ist das Gegenteil von Kongruenz. In der Mathematik bezieht sich Inkongruenz auf die Unvereinbarkeit […]
-
Weiterlesen: Innerer Dialog
Der innere Dialog ist ein Prozess, der beschreibt, dass Menschen ständig innerlich mit sich selbst sprechen und dadurch ihre subjektive Realität konstruieren. Im NLP wird der innere Dialog anhand der […]
-
Weiterlesen: Interpunktionsproblem
„Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.“ – Watzlawick Interpunktion beschreibt in der Kommunikationsforschung subjektiv empfundene Startpunkte oder Abläufe in einem Austausch von […]
-
Weiterlesen: John Grinder
John Grinder ist ein bekannter Name in der Welt des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Zusammen mit Richard Bandler hat er in den 1970er Jahren die Grundlagen des NLP entwickelt und damit […]
-
Weiterlesen: Kalibrieren
Kalibrierung ist die Anpassung deiner Wahrnehmung auf deinen Gesprächspartner und das Erkennen seines inneren Zustandes durch Lesen von nonverbalen Signalen. Dazu gehört, äußere, nonverbale Signale und Sprachmuster wahrzunehmen, die mit […]
-
Weiterlesen: Kalibrierte Schleife
Die kalibrierte Schleife ist ein Prozess. Eine Person sagt oder tut etwas, worauf ein anderer Mensch mit in einer gewissen Weise reagiert und das immer und immer wieder. In den […]
-
Weiterlesen: Kernglaubenssatz
Ein Glaubenssatz ist der sprachliche Ausdruck dessen, woran jemand glaubt und was jemand für wahr hält. Glaubenssätze sind im NLP Ausdruck innerer Modelle, die jeder Mensch kontinuierlich entwirft und kontinuierlich […]
-
Weiterlesen: Kinästhetisch
Kinästhetisch beschreibt im NLP die Körperempfindungen, Gefühle und Emotionen. Es ist einer der fünf Sinneskanäle und umfasst die Wahrnehmung von Berührungen, Wärme, Schmerz und mehr. Im NLP wird die Kinästhetik […]
-
Weiterlesen: Kinästhetische Anker
Diese Technik nutzt Berührungen, Bewegungen oder Körperempfindungen, um eine gewünschte Emotion oder Verhaltensweise auszulösen. Beispielsweise kann ein bestimmter Griff verknüpft werden mit einem bestimmten Gefühl von Selbstbewusstsein oder Mut.
-
Weiterlesen: Kongruenz
Kongruenz bezieht sich auf die Übereinstimmung oder Übereinstimmung von verschiedenen Elementen oder Faktoren. In verschiedenen Bereichen wird der Begriff verwendet und hat unterschiedliche Bedeutungen. In der Mathematik bezieht sich Kongruenz […]
-
Weiterlesen: Konstruktivismus
Der Konstruktivismus ist eine Erkenntnistheorie, die besagt, dass der Mensch seine Wahrnehmungen und Erkenntnisse aktiv konstruiert und nicht passiv aufnehmen. Das bedeutet, dass das Individuum seine Umwelt und Erfahrungen aufgrund […]
-
Weiterlesen: Kontextrefraiming
Kontextreframing bezieht sich auf die Fähigkeit, die Bedeutung einer Situation, eines Problems oder einer Herausforderung durch Veränderung des Kontextes, in dem es betrachtet wird, zu verändern. Dies kann dazu beitragen, […]
-
Weiterlesen: Kontextreframing
Kontextreframing bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Situation, ein Problem oder eine Herausforderung von einem anderen Blickwinkel aus zu betrachten, um neue Perspektiven und Lösungen zu finden. Es beinhaltet das […]
-
Weiterlesen: Kontrastrahmen
Durch die Nutzung des Kontrastrahmens wird die Veränderung in einen größeren Zusammenhang gestellt und die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens sichtbar gemacht. Dadurch kann man die Entscheidungen besser bewerten […]
-
Weiterlesen: Kriterien
Kriterien sind Maßstäbe für oder an etwas. Auf die Frage „Woran würdest du erkennen, dass Du Dein Ziel oder Wert X erreicht hast?“ erfährst Du die zu Deinem Ziel oder […]
-
Weiterlesen: Kybernetik
Die Kybernetik ist die Beschäftigung mit den Zusammenhängen in Systemen und gilt daher als „Wissenschaft komplexer Systeme“. Die Kybernetik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Steuerung und Regelung […]
-
Weiterlesen: Leading
Leading bedeutet „führen“ und ist der Prozess, um Veränderungen bei sich selbst und anderen Menschen zu initiieren. Leading im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) bezieht sich auf die Verwendung von Sprache und […]
-
Weiterlesen: Leinwandtechnik
Die Leinwandtechnik ist ein Werkzeug im Neurolinguistischen Programmieren (NLP), das dazu verwendet wird, die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen einer Person in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem zu verändern. […]
-
Weiterlesen: Leitsystem
Das Leit- oder Suchsystem (L-Operator) ist ein Unterbewusstseinsteil, das uns dabei hilft, Zugang zu unseren Repräsentationssystemen (wie Visuell, Auditiv, Kinästhetisch) zu bekommen. Es unterscheidet sich von den Repräsentationssystemen selbst und […]
-
Weiterlesen: Lernebenen
Lernebenen sind Ebenen, auf denen Menschen, Organisationen oder Systeme lernen. Sie beschreiben, wie wir etwas Neues lernen. Lernprozesse verlaufen in 4 Stufen. Die vier Lernebenen wurden von Gregory Bateson entwickelt […]
-
Weiterlesen: Logical Level Alignment
„Alignment“ – das bedeutet übersetzt Ausrichtung. Das Logical Level Alignment unterstützt Menschen dabei, sich über alle logischen Ebenen hinweg kongruent in Bezug auf ein Ziel zu erleben. Das Logical Level Alignment […]
-
Weiterlesen: Logische Ebenen
Das Modell der Logischen Ebenen der Veränderung wurde von Robert Dilts entwickelt und basiert auf Gregory Batesons Konzept der logischen Ebenen des Lernens und der Veränderung. Es geht davon aus, […]
-
Weiterlesen: Lösungsrahmen
Beim Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) geht es darum, Lösungen und Ressourcen in den Fokus zu rücken und sich nicht auf Probleme zu konzentrieren. Das Ziel steht im Mittelpunkt und es wird […]
-
Weiterlesen: Mapping Across
Das Mapping Across ist eine Technik im NLP, die es ermöglicht, die Submodalitäten oder Elemente eines bestimmten Zustands oder Kontexts in einen anderen zu übertragen (Submodalitätenarbeit). Das ist besonders wertvoll, […]
-
Weiterlesen: Matching
Matching im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) ist das verbale oder nonverbale Übereinstimmen (Pacen), bei der man die Körpersprache, Stimmlage und Wortwahl an den Gesprächspartner anpasst, um eine Verbindung mit diesem aufzubauen. […]
-
Weiterlesen: Mentorentechnik
Die Mentorentechnik ist eine NLP-Technik, bei der Du dich in die Rolle von starken Mentoren oder Vorbildern versetzt, um von deren Erfahrungen und Perspektiven zu profitieren. Durch die Verbindung mit […]
-
Weiterlesen: Meta-Modell
Das Meta-Modell ist eine Methode im NLP, um die Tiefenstruktur einer Nachricht zu erfassen. Es umfasst eine Reihe von Fragen, die helfen, die Oberflächenstruktur zu durchdringen und die tatsächliche Bedeutung […]
-
Weiterlesen: Meta-Position
Die Meta-Position ist die dissoziierte Beobachterposition (siehe: Dissoziation). Sie ist eine Position, von der aus du über eine bestimmte Situation oder andere Positionen (zu dir selbst oder anderen Menschen) reflektieren […]
-
Weiterlesen: Metaziel
Manchmal ist es nicht offensichtlich, worum es wirklich geht, wenn wir uns Ziele setzen. Hinter einem Ziel kann ein „Metaziel“ stecken, das uns oft unbewusst ist. Metaziele sind tieferliegende Bedürfnisse, […]
-
Weiterlesen: Milton H. Erickson
Milton Hyland Erickson war ein amerikanischer Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut, der die moderne Hypnose und Hypnotherapie maßgeblich prägte. Er förderte den Einsatz von Hypnose in der Psychotherapie, nachdem sie durch […]
-
Weiterlesen: Milton Modell
Das Milton Modell ist ein Sprachmodell, das auf den Sprachmustern von Milton H. Erickson basiert und oft als Umkehrung des Meta-Modells bezeichnet wird. Es geht davon aus, dass Veränderungen nicht […]
-
Weiterlesen: Mismatching
Beim Mismatching handelt es sich sowohl um das bewusste Nicht-Spiegeln des Verhaltens einer Person, um den Rapport zu unterbrechen oder zu beenden, als auch um eines der komplexen Meta-Programme. Hierbei […]
-
Weiterlesen: Modellieren
Modellieren ist ein Prozess, bei dem ein Modell eines Systems oder Prozesses erstellt wird, um es besser zu verstehen und zu analysieren. Es wird häufig in der Informatik, der Wissenschaft […]
-
Weiterlesen: Modelling
Modelling ist ein wichtiger Bestandteil des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) und bezieht sich auf den Prozess des Studiums und Nachahmens exzellenter Leistungen von Individuen oder Teams in einem bestimmten Bereich. NLP […]
-
Weiterlesen: Moment of Excellence
Beim Moment of Excellence (auch: State of Excellence) geht es darum, ressourcevollen Zustände gezielt abrufbar zu machen. In diesem NLP-Format suchen wir eine besonders ressourcevolle Situation im Leben eines Menschen; […]
-
Weiterlesen: Motivationsstrategie
Motivation ist dein eingebauter Motor zum Erreichen von Zielen. Motivation treibt dich an und gibt dir Kraft auch dann am Ball zu bleiben, auch wenn es mal schwer wird. Wenn […]
-
Weiterlesen: Museum der Glaubenssätze
Das Museum der Glaubenssätze ist ein NLP-Prozess, der auf Robert Dilts und Robert McDonald zurückgeht. Das Ziel des Formats ist es, einen hinderlichen Glaubenssatz durch einen neuen zu ersetzen. Das […]
-
Weiterlesen: Nested Loops
Nested Loops sind eine mächtige Technik im Bereich der Neurolinguistischen Programmierung. Sie basieren auf der Verwendung von Metaphern, die ineinander verschachtelt sind und in denen eine Suggestion, ein Lernziel oder […]
-
Weiterlesen: Neutraler Beobachter
Die Wahrnehmungsposition des neutralen Beobachters ermöglicht es, eine Situation aus einer neutralen und objektiven Perspektive zu betrachten und dadurch neue Erkenntnisse und Ressourcen zu finden. Durch die Dissoziation von der […]
-
Weiterlesen: New Behavior Generator
Der New Behavior Generator ist ein klassisches NLP Format von Richard Bandler und John Grinder, mit dem Du ein unerwünschtes Verhalten, wie z. B. eine schlechte Gewohnheit, verändern kannst. Die Voraussetzung für den […]
-
Weiterlesen: New Orleans Flexibility Drill
Der New Orleans Flexibility Drill ermöglicht es, Reaktionsmuster auf das Verhalten anderer Menschen zu verändern und damit flexibler in der Kommunikation zu werden. Er wurde 1988 von Charlotte Bretto Milliner […]