Enzyklopädie

  • Through-Time

    Menschen, die eine „Through Time“ Timeline haben, sehen ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Regel aus der Perspektive eines Beobachters. Sie sind sich der Abfolge von Ereignissen und dem […]

    Weiterlesen: Through-Time
  • TIGER-Kriterien

    TIGER ist das Akronym für die fünf Kriterien für ein erfolgreiches Ankern: Timing, Intensität, Genauigkeit, Einzigartigkeit und Reinheit. TIGER umfasst die Kriterien für ein wohlgeformtes Installieren von Ankern. Die TIGER-Kriterien Timing […]

    Weiterlesen: TIGER-Kriterien
  • Timeline

    Eine Timeline (Zeitlinie) ist eine visuelle Repräsentation der Zeit und Aufreihung der eigenen biografischen Erinnerung an einem gedachten Zeitstrahl. Die Timeline ist eine visuelle, räumliche Metapher für den Lebensweg eines […]

    Weiterlesen: Timeline
  • TOTE-Modell

    Das TOTE Modell (Test-Operate-Test-Exit) ist ein Modell, das beschreibt, wie Entscheidungen in bestimmten Situationen getroffen werden. Es besteht aus vier Schritten: Testen des aktuellen Zustands, Ausführen einer Aktion, erneutes Testen […]

    Weiterlesen: TOTE-Modell
  • Trance

    Trance ist ein Zustand veränderter Wahrnehmung, bei dem die Aufmerksamkeit nach innen gerichtet ist. Dieser Zustand ermöglicht den Zugang zu unbewussten Ressourcen und spiegelt eine wichtige Grundannahme des NLP wider, […]

    Weiterlesen: Trance
  • Tranceanzeichen

    Tranceanzeichen sind von außen sichtbare Anzeichen für einen Trancezustand. Tranceanzeichen sind beispielsweise Augenflattern, schnelle Augenbewegungen (siehe auch Accessing Cues), die Veränderung der Gesichtsfarbe, das tiefer Werden der Stimme, die Glättung […]

    Weiterlesen: Tranceanzeichen
  • Tranceexduktion

    Die Tranceexduktion ist ein wichtiger Bestandteil des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) und bezieht sich auf den Prozess der Rückkehr aus einer Trance. Eine Trance ist ein Zustand tiefer Entspannung und Fokussierung, […]

    Weiterlesen: Tranceexduktion
  • Tranceexduktion

    Die Tranceexduktion ist die Ausleitung und Rückkehr aus einer Trance. Der Coach sollte eine Trance nicht abrupt beenden, sondern den Coachee langsam und allmählich zurück in die Außenwelt führen. Wenn […]

    Weiterlesen: Tranceexduktion
  • Tranceinduktion

    Die Tranceinduktion ist ein wichtiger Bestandteil des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) und bezieht sich auf den Prozess der Einleitung einer Trance. Es gibt viele verschiedene Techniken und Methoden, die verwendet werden […]

    Weiterlesen: Tranceinduktion
  • Trancezeichen

    Tranceanzeichen sind von außen sichtbare Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein Mensch in einen Trancezustand gegangen ist. Trancezeichen können sowohl körperlicher als auch verbaler Natur sein und können von Person […]

    Weiterlesen: Trancezeichen
  • Transderivationale Suche

    Diese transderivationale Suche ist ein wichtiger Prozess in der Kommunikation, da sie ermöglicht, dass der Zuhörer die Botschaft auf eine tiefere Ebene versteht und dadurch eine tiefere Verbindung zu der […]

    Weiterlesen: Transderivationale Suche
  • Überkreuz-Spiegeln

    Überkreuz-Spiegeln – die erfolgversprechende Technik des Rapport-Aufbaus! Indem man den Atem- oder Sprech-Rhythmus einer Person in einem anderen Repräsentationssystem oder mit einer anderen Art von Bewegung spiegelt, kann man die […]

    Weiterlesen: Überkreuz-Spiegeln
  • Universalquantoren

    Im NLP werden Universalquantoren als übertriebene Verallgemeinerungen betrachtet, die es erforderlich machen, die spezifischen Erfahrungen und Beispiele hinter diesen Aussagen zu untersuchen. Diese Wörter, wie „alle“, „keine“, „jeder“ und „sämtliche“, […]

    Weiterlesen: Universalquantoren
  • Utilisation

    Der Begriff der Utilisation bezieht sich auf die Idee, alles, was von einer Person kommt, für den therapeutischen Prozess zu nutzen. Im Kontext von Milton Erickson’s Ansatz bedeutet dies, dass […]

    Weiterlesen: Utilisation
  • Utlisation

    Utlisation ist die Nutzung und Anwendung vorhandener Potenziale, Anker, Strategien und auch von Störungen. Utilisation begegnet uns im NLP in mehreren Bereichen. Beispielsweise ist es ein entscheidender Schritt beim Modelling. […]

    Weiterlesen: Utlisation
  • VAKOG

    Wir nehmen unsere Umwelt durch unsere fünf Sinne wahr, die visuell, auditiv, kinästhetisch, gustatorisch und olfaktorisch genannt werden. Aus den Anfangsbuchstaben dieser Sinne entsteht das Akronym VAKOG. Unsere Wahrnehmungen werden […]

    Weiterlesen: VAKOG
  • Verdeckter Gewinn

    Es gibt verschiedene Arten von verdecktem Gewinn, wie zum Beispiel Aufmerksamkeit, Macht, Unabhängigkeit, Schutz vor Veränderungen und Verantwortung. Diese Gewinne können sowohl bewusst als auch unbewusst sein und können sowohl […]

    Weiterlesen: Verdeckter Gewinn
  • Verhandlungs-Reframing

    Das Verhandlungs-Reframing ist eine spezielle Form des Reframings, bei dem zwei innere „Teile“ miteinander in Konflikt stehen. Diese beiden „Teile“ treten oft gleichzeitig auf und stören sich gegenseitig, wie zum […]

    Weiterlesen: Verhandlungs-Reframing
  • Virginia Satir

    Virginia Satir war eine Pionierin der Familientherapie und hat das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verändert. Sie wurde am 26. Juni 1916 in Neillsville, Wisconsin, geboren […]

    Weiterlesen: Virginia Satir
  • Visual Squash

    Der Visual Squash ist ein NLP-Format, das darauf abzielt, innere Konflikte aufzulösen, indem es Lösungen für zwei gegensätzliche Teile findet. Es verändert die Beziehung und die Art der Zusammenarbeit zwischen […]

    Weiterlesen: Visual Squash
  • Visuell

    Der visuelle Sinn bezieht sich auf die Wahrnehmung von Bildern, Farben und Formen durch das Auge. Im NLP (Neurolinguistisches Programmieren) wird der visuelle Sinn als einer der fünf Sinneskanäle untersucht. […]

    Weiterlesen: Visuell
  • Visuelle Anker

    Diese Technik nutzt Bilder, Farben oder Symbole, um eine gewünschte Emotion oder Verhaltensweise auszulösen. Beispielsweise kann ein bestimmtes Foto verknüpft werden mit einem bestimmten Gefühl von Glück oder Sicherheit.

    Weiterlesen: Visuelle Anker
  • Wahrnehmungsfilter

    Wahrnehmungs-Filter sind Prozesse, die bestimmen, welche Aspekte der Welt wir wahrnehmen und welche nicht. Dieser Prozess kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden und kann sich verändern, was zu veränderten Wahrnehmungen […]

    Weiterlesen: Wahrnehmungsfilter
  • Wahrnehmungspositionen

    Die vier Wahrnehmungspositionen ermöglichen es dir, eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen und unterschiedliche Positionen in der Situation einzunehmen. Der Wechsel der Wahrnehmungspositionen erweitert Deinen Wahrnehmungshorizont und verändert Deine […]

    Weiterlesen: Wahrnehmungspositionen
  • Werte

    Werte sind übergeordnete Maßstäbe und Vorstellungen über das, was wir in unserem Leben als wünschenswert und essenziell erachten. Ich sage immer, dass Werte wie Fixsterne sind, weil sie uns leiten […]

    Weiterlesen: Werte
  • Wertehierarchie

    Was ist Dir im Leben besonders wichtig? Worauf willst Du niemals verzichten? Was gibt Deinem Leben Sinn? Die Wertehierarchie ist eine hierarchische Anordnung von Werten nach ihrer Wichtigkeit. Sie zeigt Dir, was Dir im Leben oder bestimmten Lebensbereichen wichtig ist. Was ist die Wertehierarchie? Werte […]

    Weiterlesen: Wertehierarchie
  • Die Wohlgeformtheitskriterien sind ein ganz wesentlicher Teil der Zieldefinition. Das heißt: 

    Weiterlesen: Wohlgeformtheitskriterien
  • Wunderfrage

    Die Wunderfrage geht auf Steve de Shazer zurück. Steve de Shazer hat sich damit beschäftigt, welche Fragetechniken in Therapiegesprächen den Klienten in Richtung einer Lösung und welche Fragen ihn weiter […]

    Weiterlesen: Wunderfrage
  • Ziel

    Ein Ziel ist ein erstrebenswerter Zustand, ein Ort oder ein Ereignis in der Zukunft. Wohlgeformte, SMART-spezifizierte Ziele sind spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und klar terminiert. Ich sage immer, dass ich im […]

    Weiterlesen: Ziel
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner