Werte

Werte sind übergeordnete Maßstäbe und Vorstellungen über das, was wir in unserem Leben als wünschenswert und essenziell erachten. Ich sage immer, dass Werte wie Fixsterne sind, weil sie uns leiten und wir unser Leben an ihnen ausrichten.

Es gibt viele verschiedene Arten von Werten, wie zum Beispiel Familie, Freiheit, Erfolg, Respekt, Liebe, Sicherheit, etc. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Werte für einen selbst am wichtigsten sind, um Entscheidungen treffen zu können, die in Einklang mit diesen Werten stehen.

Werte sind die Grundlage unseres Handelns und unser moralischer Kompass, der uns durchs Leben leitet. Sie bestimmen, was uns wichtig ist und was wir für wichtig halten. Sie beeinflussen unsere Entscheidungen, unsere Prioritäten und unser Verhalten.

Die eigenen Werte mit NLP entdecken

Werte sind die Grundlage unseres Handelns und geben uns Orientierung im Leben. Sie sind wie „Leitplanken“, die uns helfen, unsere Entscheidungen und Handlungen auszurichten. Sie beeinflussen unsere Motivation, da wir uns nur dann wirklich für etwas engagieren, wenn es uns etwas „wert“ ist und uns wichtig ist. Werte sind daher grundlegende Überzeugungen und Einstellungen, die unser Denken und Handeln bestimmen und uns helfen, uns selbst und unsere Ziele im Leben zu verstehen.

Es ist wichtig, die eigenen Werte zu kennen, weil sie die Grundlage für Entscheidungen und Handlungen bilden. Werte beeinflussen die Art und Weise, wie man mit sich selbst und anderen umgeht und wie man Probleme löst. Wenn man seine Werte kennt, kann man sich besser für die Dinge einsetzen, die einem wirklich am Herzen liegen und kann seine Entscheidungen und Handlungen bewusst und authentisch treffen.

Werte identifizieren

Es ist wichtig, regelmäßig über unsere Werte nachzudenken und sie zu reflektieren, um sicherzustellen, dass sie noch im Einklang mit unserem aktuellen Leben und unseren Zielen stehen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit unseren Werten kann uns helfen, unser Leben bewusster und erfüllter zu gestalten, indem wir uns auf das konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist. Es kann auch helfen, unsere Beziehungen zu verbessern, indem wir besser verstehen, was unsere Mitmenschen antreibt und was ihnen wichtig ist.

  • „Was ist Dir in Deinem Leben besonders wichtig?“
  • „Wofür lohnt es sich zu leben?“
  • „Wovon möchtest Du mehr in Deinem Leben haben?“
  • „Was macht das Leben für Dich lebenswert?“

Werte begrenzen unseren Entscheidungsraum. Aber klare, bewusste Werte vereinfachen unseren Entscheidungsprozess. Sie helfen uns, schneller Entscheidungen zu treffen.

Wir werden angezogen von dem, was unseren Werten entspricht und wir entscheiden uns für Werte-erfüllende Verhaltensweisen. Es gibt einen Unterschied zwischen angestrebten und gelebten Werten. Was eine Person anstrebt, muss nicht identisch sein mit den real gelebten Werten. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn zwei Werte in einem Konflikt zueinander stehen (z. B. Freiheit vs. Sicherheit).

Werte und Glaubenssätze sind miteinander verbunden

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Werte und Glaubenssätze eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Indem man seine Werte kennt und versteht, kann man auch die damit verbundenen Glaubenssätze identifizieren und gegebenenfalls verändern. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Handlungsfähigkeit in verschiedenen Situationen.

Die Verbindung zwischen Werten und Glaubenssätzen ist tiefgreifend. Glaubenssätze dienen als Grundlage für unsere Werte und unterstützen und stärken unsere Überzeugungen in Bezug auf bestimmte Themen oder Aspekte des Lebens. Ein Wert wie beispielsweise Freiheit wird möglicherweise durch Glaubenssätze wie „Freiheit ermöglicht uns ein erfülltes Leben zu führen“ gestützt.

Eine Veränderung der Glaubenssätze kann dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für den eigenen Wert zu entwickeln und ihn bewusster zu leben. Es ist wichtig, regelmäßig die eigenen Werte und die damit verbundenen Glaubenssätze zu überprüfen und zu reflektieren, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den eigenen Lebenszielen und -wünschen stehen. Eine bewusste Gestaltung und Anpassung der eigenen Glaubenssätze kann uns dabei unterstützen, unser volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen

Werte werden durch Nominalisierungen repräsentiert

Sprachlich werden Werte oft durch Nominalisierungen und unspezifische Hauptwörter repräsentiert, die nicht greifbar sind. Diese Worte stellen eingefrorene Prozesse dar, die innerlich durch Submodalitäten, also spezifische sensorische Merkmale, repräsentiert werden und somit veränderbar sind. Es ist wichtig zu beachten, dass Werte auch kontextabhängig sind. Werte, die gestern noch von großer Bedeutung waren, können sich im Laufe der Zeit verändern und durch neue Werte ergänzt oder ersetzt werden.

Dies sind einige Beispiele für Nominalisierungen, die Werte repräsentieren: Freiheit, Liebe, Vielseitigkeit, Loyalität, Wandel, Gemeinschaft, Menschenliebe, Entfaltung, Courage, Spiritualität, Hilfsbereitschaft, Erfolg, Ruhm, Gesundheit, Freundschaft, Offenheit, Klarheit, Glück, Freude, Abenteuer, Kraft, Lernen, Leistung, Exzellenz, Transparenz, Ehrlichkeit und Leidenschaft. Diese Begriffe stehen für abstrakte Konzepte, die für jeden individuell mit eigenen Vorstellungen, Erfahrungen und Bedeutungen verbunden sind.

Priorisierung der persönlichen Werte

Es ist eine wertvolle Übung, sich mit den eigenen Werten auseinanderzusetzen und sie zu priorisieren. Hier sind einige Fragen, die Dir helfen können, Deine persönlichen Werte in verschiedenen Bereichen Deines Lebens zu identifizieren und zu priorisieren:

  1. Beruf:
    • Welche Werte sind Dir in Deinem beruflichen Leben wichtig? Z.B. Erfolg, Kreativität, Teamarbeit, Verantwortung, Wachstum, Anerkennung.
    • Welche Werte beeinflussen Deine Berufswahl und Deine Motivation bei der Arbeit?
  2. Beziehung:
    • Welche Werte sind Dir in einer partnerschaftlichen Beziehung wichtig? Z.B. Vertrauen, Respekt, Kommunikation, Unterstützung, Liebe, Offenheit.
    • Welche Werte helfen Dir, eine gesunde und erfüllte Beziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten?
  3. Umgang mit anderen Menschen:
    • Welche Werte sind Dir im Umgang mit anderen Menschen wichtig? Z.B. Empathie, Toleranz, Fairness, Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Verständnis.
    • Welche Werte prägen Deine Interaktionen mit anderen und beeinflussen Deine Beziehungen?
  4. Freizeitgestaltung:
    • Welche Werte sind Dir in Deiner Freizeitgestaltung wichtig? Z.B. Abenteuer, Entspannung, Kreativität, Ausgleich, Gemeinschaft, Selbstverwirklichung.
    • Welche Werte helfen Dir, eine erfüllende und bereichernde Freizeit zu gestalten?
  5. Gesundheit und Fitness:
    • Welche Werte sind Dir in Bezug auf Deine Gesundheit und Fitness wichtig? Z.B. Vitalität, Ausdauer, Selbstfürsorge, Balance, Prävention, persönliche Verantwortung.
    • Welche Werte unterstützen Dich dabei, eine gesunde und aktive Lebensweise zu führen?
  6. Finanzen:
    • Welche Werte sind Dir in Bezug auf Deine finanzielle Situation wichtig? Z.B. Sicherheit, Unabhängigkeit, Freiheit, Nachhaltigkeit, Großzügigkeit, Sparsamkeit.
    • Welche Werte beeinflussen Dein Verhalten und Deine Einstellung in finanziellen Angelegenheiten?
  7. Persönliche Entwicklung:
    • Welche Werte sind Dir in Bezug auf Deine persönliche Entwicklung wichtig? Z.B. Wachstum, Neugier, Weiterbildung, Selbsterkenntnis, Flexibilität, Selbstreflexion.
    • Welche Werte treiben Dich an, Dich persönlich weiterzuentwickeln und Dein volles Potenzial zu entfalten?

Indem Du Dich mit Deinen Werten auseinandersetzt und sie priorisierst, erhältst Du eine wertvolle Orientierungshilfe für Dein Leben. Du kannst Entscheidungen treffen, die im Einklang mit Deinen Werten stehen, und Dein Leben auf eine Weise gestalten, die Dir Erfüllung und Zufriedenheit bringt. Deine Werte können auch als Leitfaden dienen, wenn Du vor schwierigen Situationen stehst und Dir helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, die mit Deinen grundlegend

Ähnliche Begriffe

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner