Enzyklopädie

  • Accessing Cues

    Accessing Cues sind subtile, nicht bewusste Verhaltensweisen, die zeigen, welches Repräsentationssystem eine Person gerade verwendet. Dazu gehören Augenbewegungen, die Tonalität und das Tempo der Stimme, die Körperhaltung, Gesten und Atemmuster. […]

    Weiterlesen: Accessing Cues
  • Affektbrücke

    Manchmal reagieren wir in Situationen unangemessen oder über, und dies kann auf Erfahrungen aus unserer Kindheit zurückzuführen sein, die uns geprägt haben. Eine Affektbrücke ist ein Begriff, der beschreibt, wie […]

    Weiterlesen: Affektbrücke
  • Als-ob-Rahmen

    Stell Dir vor, ein Wunder wäre geschehen …. Stell Dir vor, Du hättest Dein Ziel bereits jetzt erreicht … Tu mal so, als ob … Der Als-ob-Rahmen ist ein NLP-Rahmen, […]

    Weiterlesen: Als-ob-Rahmen
  • Altersregression

    Die Altersregression ist eine Technik, die im Coaching genutzt wird, um Zugang zu früheren Erfahrungen und Erinnerungen zu erlangen, die möglicherweise Einfluss auf aktuelle Probleme oder Verhaltensweisen haben. Es beinhaltet […]

    Weiterlesen: Altersregression
  • Ambiguität

    Die Ambiguität bezieht sich auf die Mehrdeutigkeit von Worten, Sätzen, Bildern oder Situationen. Sie kann in sprachlichen und in nichtverbalen Kommunikationen auftreten. Ambiguität kann sowohl absichtlich als auch unabsichtlich und […]

    Weiterlesen: Ambiguität
  • Amplifikation

    Die Verstärkung von Submodalitäten im NLP, bei denen Anweisungen gegeben werden wie „Mach es größer“ oder „Mach es heller“, wird als Amplifikation bezeichnet. Sie dient dazu, die Sinneswahrnehmungen (VAKOG) zu […]

    Weiterlesen: Amplifikation
  • Analoge Submodalitäten

    Die Submodalitäten basieren auf den fünf Sinnessystemen: Visuell (sehen), Auditiv (hören), Kinästhetisch (fühlen), Olfaktorisch (riechen) und Gustatorisch (schmecken). Sie können sowohl analog als auch digital sein. Analog bedeutet, dass es […]

    Weiterlesen: Analoge Submodalitäten
  • Analoges Markieren

    Analoges Markieren ist eine wichtige Komponente der Kommunikation und wird in vielen Situationen eingesetzt, um eine spezielle Aussage zu unterstreichen oder eine bestimmte Emotion zu vermitteln. Es kann dazu beitragen, […]

    Weiterlesen: Analoges Markieren
  • Anker

    „Neurons that fire together wire together“ Anker sind Reiz-Reaktionsverknüpfungen, die entstehen, wenn Neuronen gemeinsam aktiviert werden. Dieser Prozess wird als Prägung bezeichnet und führt dazu, dass der Reiz automatisch eine […]

    Weiterlesen: Anker
  • Anker löschen

    Anker löschen – die Methode des NLP, um unerwünschte Wirkungen von Ankern zu mildern oder aufzuheben! Es gibt zwei Arten des Anker-Löschens, bewusst und unbewusst. Im Bewussten Fall, ist es […]

    Weiterlesen: Anker löschen
  • Ankertechniken

    Im NLP wird das Ankern verwendet, um eine Verbindung zwischen einem externen oder internen Reiz und einer internen Reaktion herzustellen, damit man schnell auf die gewünschte Reaktion zugreifen kann, wenn […]

    Weiterlesen: Ankertechniken
  • Assoziation

    Die Assoziation im NLP ist wie ein Fenster in die Vergangenheit, durch das man die Erinnerungen an eine Situation mit allen Sinnen erlebt. Es ist, als würde man die Ereignisse […]

    Weiterlesen: Assoziation
  • Assoziationsübungen

    Assoziationsübungen sind eine Methode, um schneller zu lernen und Gedanken, Informationen und Vorstellungen miteinander zu verknüpfen. Durch das Zusammentragen von Informationen, wie beim Brainstorming oder Erstellen von ABC-Listen, werden die […]

    Weiterlesen: Assoziationsübungen
  • Auditiv

    Auditiv bezieht sich auf den Hör-Sinn, eines der fünf Sinnes-Systeme, durch die wir die Welt wahrnehmen. Im NLP wird das Auditiv auch als eines der Repräsentations-Systeme bezeichnet. Es beschreibt die […]

    Weiterlesen: Auditiv
  • Auditive Anker

    Auditive Anker: Diese Technik nutzt Klänge, Worte oder Musik, um eine gewünschte Emotion oder Verhaltensweise auszulösen. Beispielsweise kann ein bestimmter Song verknüpft werden mit einem bestimmten Gefühl von Freude oder […]

    Weiterlesen: Auditive Anker
  • Augenzugangshinweise

    Richard Bandler und John Grinder fanden bei ihren Coachings heraus, dass Menschen bei bestimmten inneren Prozessen bestimmte Augenbewegungen zeigen. Augenzugangshinweise sind unbewusste Augenbewegungen. Sie können auf innere Informationsverarbeitungsprozesse hindeuten. Wenn […]

    Weiterlesen: Augenzugangshinweise
  • Back Track Frame

    Der Back Track Frame (BTF) ist eine Technik des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), die dazu verwendet wird, den Gesprächspartner besser zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Mit dieser Technik wird […]

    Weiterlesen: Back Track Frame
  • Backtrack

    Backtrack ist die Geheimwaffe des erfolgreichen Kommunikators! Mit dieser Technik des Spiegelns kann man im Gespräch oder bei einer Präsentation die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen, indem man die wichtigsten Informationen […]

    Weiterlesen: Backtrack
  • BAGEL

    Das BAGEL-Modell, entwickelt von Robert Dilts, ist ein praktisches Werkzeug, das uns dabei hilft, unsere eigenen inneren Prozesse besser zu verstehen. Es besteht aus 5 Schlüsselfaktoren: Körperhaltung, Zugangshinweise wie Tonalität, […]

    Weiterlesen: BAGEL
  • Bedeutungsreframing

    Bedeutungsreframing ist eine Technik im NLP (Neurolinguistisches Programmieren), bei der die Bedeutung eines Ereignisses oder Verhaltens umgedeutet wird, um es aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Durch das Reframing werden […]

    Weiterlesen: Bedeutungsreframing
  • Beobachterposition

    In der Physik bezieht sich die Beobachterposition auf den Standpunkt oder die Perspektive einer Person, die ein Ereignis oder eine Beobachtung betrachtet. Dies ist von Bedeutung, da die Beobachtungen, die […]

    Weiterlesen: Beobachterposition
  • Between-Time

    Die Personen mit einer „Between Time“ oder „Zwischen Zeit“ Zeitlinie haben eine flexible Sicht auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie können leicht zwischen diesen Zeitebenen wechseln und ihre Erinnerungen […]

    Weiterlesen: Between-Time
  • Die Bilaterale Hemisphärenstimulation ist eine Form der tiefen Hirnstimulation, bei der Elektroden in beide Hirnhemisphären eingeführt werden, um bestimmte Bereiche des Gehirns zu stimulieren. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von […]

    Weiterlesen: Bilaterale Hemisphärenstimulation
  • Chaining Anchors

    Beim Chaining Anchors werden mehrere Anker aufeinander aufgebaut und miteinander verknüpft, sodass beim Auslösen des ersten Ankers automatisch die gesamte Kette der Anker aktiviert wird. Dies ermöglicht eine mehrschrittige Strategie, […]

    Weiterlesen: Chaining Anchors
  • Change Future

    Der Change Future ist ein Timeline-Format, mit dem du heute schon deine Zukunft als ressourcevoll erleben kannst. Es ist gewissermaßen ein Change History in der Zukunft, das der Veränderung der […]

    Weiterlesen: Change Future
  • Change History

    Change-History ist ein Timeline-Format zum ressourcevollen Neuerleben belastender Ereignisse in der Vergangenheit. Durch Change History wird eine Repräsentation eines vergangenen Erlebnisses durch ein neues, ressourcevolles Neuerleben ersetzt. Belastende Erfahrungen werden […]

    Weiterlesen: Change History
  • Chunk-Größe

    Chunking im NLP ist eine Methode, um Informationen in größere und kleinere Einheiten zu unterteilen. Dies hilft bei der Verarbeitung und dem Verständnis von Informationen, da es ermöglicht, abstrakte Erfahrungen […]

    Weiterlesen: Chunk-Größe
  • Chunking

    Das Wort „Chunk“ bedeutet „Brocken oder Stück“ und Chunking beschreibt das Kategorisieren von Inhalten und Informationen in Gruppen. Mit Chunking bewegst du dich hoch, runter und seitwärts auf verschiedenen Bedeutungsebenen. […]

    Weiterlesen: Chunking
  • Circle of Excellence

    Das Circle of Excellence ist eine Methode, mit der man durch bewusste Verknüpfung von positiven Erfahrungen und Gefühlen (Moment of Excellence) mit einem Bodenanker in der Lage ist, Exzellenzzustände jederzeit […]

    Weiterlesen: Circle of Excellence
  • Collapsing Anchors

    Beim Collapsing Anchor werden zwei Anker verschmolzen. Es ist eine Ankertechnik aus dem NLP, bei der etwas Neues entsteht. Meist werden beim Collapsing Anchor ein Ressource- und ein Problemanker- miteinander […]

    Weiterlesen: Collapsing Anchors
  • Convincer

    Der Convincer (englisch „to convince“ = überzeugen) ist das, was einen Menschen davon überzeugt, dass die Intervention/ eine Technik wirkt. Einen Klienten z. B. davon, dass eine bestimmte Coachingtechnik wirkt. […]

    Weiterlesen: Convincer
  • Core State

    Core States oder Core-Zustände sind tiefgreifende innere Erfahrungen, die laut der Theorie der Core Transformation als die tiefste Ebene dessen betrachtet werden, was unsere Teile für uns erreichen wollen. Diese […]

    Weiterlesen: Core State
  • Core Transformation

    Core-Transformation ist ein Prozess, der durch NLP-Methoden entwickelt wurde, um die direkte Erfahrung von Core-Zuständen (siehe Core State) zu ermöglichen. Der Kern des Prozesses besteht darin, eine „Ergebnis-Kette“ zu erforschen, […]

    Weiterlesen: Core Transformation
  • Denominalisierung

    Die Denominalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Wort, das ursprünglich ein Substantiv war, in eine andere Wortklasse umgewandelt wird, wie zum Beispiel in ein Verb oder Adjektiv. […]

    Weiterlesen: Denominalisierung
  • Disney Strategie

    Die Walt Disney Strategie, die im NLP (Neuro Linguistischem Programmieren) bekannt ist, wurde von Robert Dilts entwickelt, der Walt Disneys Fähigkeit analysiert hat, große Träume zu entwerfen, zu verbessern und […]

    Weiterlesen: Disney Strategie
  • Dissoziation

    In dem Zustand der Dissoziation, wird die Erinnerung oder das Erlebnis aus einer distanzierten Perspektive betrachtet. Es handelt sich hierbei um das Gegenteil des assoziierten Zustandes, bei dem man sich […]

    Weiterlesen: Dissoziation
  • Downwards Inflection

    Downwards Inflection, auch als „falling intonation“ bezeichnet, ist eine Art der Betonung in der Sprache, die sich auf die Veränderung der Tonhöhe einer Aussage oder Frage am Ende eines Satzes […]

    Weiterlesen: Downwards Inflection
  • Elizitation

    Das Herausarbeiten und Sammeln von Informationen über das Vorbild/Modell ist im NLP der erste Schritt im Modelling. Durch das Elizitieren werden Strategien ans Licht gebracht. Dabei wird jeder einzelne Schritt […]

    Weiterlesen: Elizitation
  • EMDR

    EMDR, oder Eye Movement Desensitization and Reprocessing, ist eine psychotherapeutische Methode, die in den späten 1980er Jahren von Francine Shapiro entwickelt wurde. Sie beobachtete, dass laterale Augenbewegungen dazu beitragen können, […]

    Weiterlesen: EMDR
  • EMI

    EMI (Eye Movement Integration) ist eine Technik, die sich auf die Verwendung von Augenbewegungen bezieht, um bestimmte mentale Zustände zu erreichen und Probleme zu lösen. Die Idee hinter EMI ist, […]

    Weiterlesen: EMI
  • Evidenz

    Eine Evidenz ist ein Beweisstück, das zur Untermauerung eines Sachverhalts oder zur Unterstützung der Argumentation eines bestimmten Standpunkts verwendet wird. Es handelt sich um eine Form der Beweisführung, die auf […]

    Weiterlesen: Evidenz
  • Experiment-Rahmen

    Der Experiment-Rahmen ist spezifische eine Variante von dem Als-ob-Rahmen. Du wirst dazu eingeladen, ein Experiment zu machen. Im Kontext des Experiment-Rahmens fällt es Menschen oft leichter, Neues zu auszuprobieren, Lösungen […]

    Weiterlesen: Experiment-Rahmen
  • Fast Phobia Cure

    Die Fast Phobia Cure (schnelle Phobietechnik) ist eine NLP-Technik, um alle möglichen Arten von Ängsten und Phobien aufzulösen. Und dabei ist es nicht einmal wichtig zu wissen, woher diese kommen […]

    Weiterlesen: Fast Phobia Cure
  • Fee-Rahmen

    Der Fee-Rahmen ist eine Variation des Als-ob-Rahmens zum Aufbau von Ressourcen und der Herausarbeitung der Ziel- oder Problemevidenz. Der Fee-Rahmen ähnelt der Wunderfrage, denn im Fee-Rahmen erlebt der Coachee das […]

    Weiterlesen: Fee-Rahmen
  • Fraktionieren

    Beim Fraktionieren wird die Tranceeinleitung in kurze Abschnitte unterteilt, die immer wieder unterbrochen werden, bevor sie sich vollständig entwickeln kann. Durch die wiederholte Tranceeinleitung und Unterbrechung wird der Hypnotisand schneller […]

    Weiterlesen: Fraktionieren
  • Fritz Perls

    Friedrich Salomon „Fritz“ Perls – auch Frederick S. Perls war ein deutsch-US-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut. Zusammen mit Laura Perls und Paul Goodman ist Fritz Perls ein Mitbegründer der Gestalttherapie. Er […]

    Weiterlesen: Fritz Perls
  • Future Pace

    Future Pace bedeutet „Schritt in die Zukunft“ und ist eine Coachingtechnik, mit der man sich zukünftige Situationen vorstellt. Aus NLP-Sicht ist der Future Pace ein Anker in der Zukunft. Der […]

    Weiterlesen: Future Pace
  • Gedächtnisstrategien

    Eine Gedächtnisstrategie ist ein gezielter Plan, um Informationen besser zu behalten und sich später an sie erinnern zu können. Es gibt verschiedene Arten von Gedächtnisstrategien, wie zum Beispiel visuelles Denken, […]

    Weiterlesen: Gedächtnisstrategien
  • Generalisierung

    Unter Generalisierung versteht man die allgemeine Beschreibung eines bestimmten Sachverhalts oder eines bestimmten Phänomens. Es ist ein Prozess, bei dem spezifische Fakten, Daten oder Ideen zu allgemeineren und breiteren Konzepten […]

    Weiterlesen: Generalisierung
  • Glaubenssätze

    Glaubenssätze sind der sprachliche Ausdruck von Dingen, an die wir glauben, oder, die wir für wahr halten. Sie sind Verallgemeinerungen über uns selbst, andere und die Welt. Sie wirken manchmal […]

    Weiterlesen: Glaubenssätze
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner