Downwards Inflection

Downwards Inflection, auch als „falling intonation“ bezeichnet, ist eine Art der Betonung in der Sprache, die sich auf die Veränderung der Tonhöhe einer Aussage oder Frage am Ende eines Satzes bezieht. Eine Abfallende Intonation signalisiert normalerweise eine Aussage oder eine Frage, die als abschließend betrachtet wird. Ein Beispiel für eine Aussage mit abfallender Intonation ist: „Ich bin müde.“ (die Stimme geht am Ende des Satzes nach unten) Dieser Satz wird als endgültig und nicht offen für weitere Diskussionen betrachtet. Ein Beispiel für eine Frage mit abfallender Intonation ist: „Hast du das Buch gelesen?“ (die Stimme geht am Ende des Satzes nach unten) Diese Frage wird als eine erwartete Antwort betrachtet und nicht als eine offene Frage. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Intonation in verschiedenen Sprachen und Kulturen unterschiedlich sein kann, und dass es auch innerhalb einer Sprache Unterschiede geben kann, je nach Kontext und Absicht.

Die Downwards Inflection ist das Absenken der Stimme am Ende eines Satzes – eine fallende Intonation. Dadurch bekommt das, was du sagst mehr Bestimmtheit, Glaubwürdigkeit und Nachdruck.

Das hat eine große Wirkung auf die unbewusste Verarbeitung des Gesagten; unabhängig vom Inhalt. Senkst du am Satzende deine Stimme, suggeriert dies dem Zuhörer, dass es sich bei der Aussage um einen Fakt handelt, über den sich der Gesagte sicher ist. Die Stimmsenkung ist deshalb auch ein geeignetes Mittel, um in Vorträgen leichtes Lampenfieber oder Unsicherheiten zu überspielen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner