Du willst endlich verstehen, was NLP eigentlich ist? Kein Problem, ich gebe dir hier einen fundierten und übersichtlichen Überblick über die Kernfragen und Themen des Neurolinguistischen Programmierens. Du kannst anschließend entscheiden, in welche Bereiche Du tiefer eintauchen möchtest und mich jederzeit kontaktieren. Viele Menschen verbessern jeden Tag mit NLP ihr Leben und das Leben anderer Menschen. Und ich bin mir sicher, dass auch Dir NLP dabei helfen kann, Dein erfülltes Leben zu kreieren, Deine Ziele und Träume motiviert anzugehen und zu verwirklichen – und das alles mit einem Lächeln im Gesicht!
Wie man NLP in drei Worten erklärt: „Verändere Dein Leben“
Wenn es um die Frage geht, was NLP ist, gibt es viele Antworten. Doch um es kurzzufassen: NLP ist ein Modell für Veränderung und Kommunikation, das in den 1970er Jahren entwickelt wurde.
- Richard Bandler fasst NLP so zusammen: „NLP is an attitude and a methodology that leaves a trail of techniques behind.“ Richard Bandler beschreibt es als eine Haltung und Methodik, die viele Techniken mit sich bringt.
- Wikipedia beschreibt NLP als eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus enthalten.
- John Grinder sieht NLP als Modellierung von Exzellenz.
- Ich vergleiche NLP gerne mit einer kugelsicheren Weste, die Dir ermöglicht, handlungsfähig zu bleiben, egal was passiert und Dich auf das Positive in Situationen zu konzentrieren. NLP bietet Dir eine Vielzahl an Methoden und Techniken, um Dein Leben und das Deiner Mitmenschen im Kern zu verbessern und das Positive in Situationen zu sehen. Vor allem aber ist das Neurolinguistische Programmieren aber eine Haltung ggü. sich selbst, anderen und der Umwelt. Schau Dir das folgende Video an, in dem ich Dir eine kurze Einführung in das Thema NLP gebe.
Was bedeutet NLP? Von Verhaltensmustern zur erfolgreichen Kommunikation
Die Abkürzung NLP steht für „Neuro Linguistisches Programmieren„. Es beschäftigt sich mit dem Zusammenhang mitten zwischen unserem Nervensystem, Sprache und Verhaltensveränderungen. Es untersucht, wie wir mithilfe von Sprache unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen beeinflussen können und bietet Methoden, um uns gezielt zu verändern. Kurz gesagt, NLP hilft dir dabei, dein Denken umzuprogrammieren und dein Leben in die gewünschte Richtung zu lenken.“
- „Neuro“ bezieht sich auf unser Nervensystem, das u. a. für die bewusste Wahrnehmung von Reizen aus der Umwelt und in unserem Körper zuständig ist. Was wir mit unseren fünf Sinnen sehen, hören, schmecken, riechen und fühlen, wird über entsprechende Nervenbahnen an unser Gehirn weitergeleitet.
- Linguistik: Die „Linguistik“ ist die Sprachwissenschaft (zu Lateinisch lingua „Zunge“, „Sprache“). Wir nutzen Sprache, um mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren. NLP untersucht wie wir dies tun, welche Herausforderungen sich hieraus ergeben und wie diese gelöst werden können.
- Programmierung: NLP beinhaltet Methoden, die Menschen dabei unterstützen, sich zielgerichtet zu verändern. Sie besitzen oft einen festgelegten Ablauf.

Die Geschichte von NLP: Vom Steinzeit-Gekritzel zur modernen Kommunikationsrevolution
Die Amerikaner Richard Bandler und John Grinder haben NLP in den 70er Jahren entwickelt. Es ist durch „Modelling“ erfolgreicher Psychotherapeuten entstanden – ein Prozess, bei dem erfolgreiche Denk- und Verhaltensweisen untersucht und strukturiert beschrieben werden, damit sie von anderen übernommen werden können. Richard Bandler und John Grinder stellten sich die Frage, warum einige Therapeuten bei ihren Klienten herausragende Ergebnisse erzielen und andere nicht. Sie untersuchten die Arbeit der Familientherapeutin Virginia Satir, des Hypnotherapeuten Milton H. Erickson und des Gestalttherapeuten Fritz Perls. Die erfolgreichsten therapeutischen Methoden haben sie im NLP strukturiert festgehalten.
NLP Ziele: von „Ich kann nicht“ zu „Ich kann alles … fast jedenfalls.“
Das Neurolinguistische Programmieren hilft Dir dabei, Dich selbst, andere Menschen und was Du wirklich im Leben willst besser zu verstehen. So kannst Du Deine Kommunikation verbessern und einen besseren Draht zu anderen herzustellen. NLP ist Toleranz, denn mit dem NLP, wächst das Verständnis dafür, dass es die eine Wahrheit nicht gibt. Schließlich nimmt jeder Mensch die Welt anders wahr und erschafft damit seine ganz subjektive Wirklichkeit – seine „Landkarte“. NLP untersucht unser Verhalten und fragt. „Wie schaffen es einige Menschen so erfolgreich zu sein und andere wiederum nicht?“ NLP nimmt die Gründe für herausragende Ergebnisse ganz genau unter die Lupe und macht sie im Rahmen des Modellings für viele Menschen zugänglich.
Die 4 Bereiche des NLP
Die Grundannahmen sind das Fundament und bilden die Basis für die Haltung im NLP. NLP-Techniken und Modelle liegen einfach erklärt allen NLP-Interventionen zugrunde und sind die Basis für den Erfolg von NLP-Formaten. NLP-Formate sind konkrete Schrittfolgen, um spezifische Ziele zu erreichen. Das Six-Step-Reframing z. B. beinhaltet 6 Schritte und dient der Veränderung eines unerwünschten Verhaltens. Im NLP-Format Change History findest du z. B. die Timeline-Arbeit wieder, denn du arbeitest mit Prägungsereignissen in der Vergangenheit und erlebst das Ereignis Ressource-voll neu.
Grundannahmen & Haltungen
- Die Landkarte ist nicht das Gebiet
- Jedem Verhalten liegt eine positive Absicht zugrunde.
- Jeder Mensch trifft zu jedem Zeitpunkt die beste ihm mögliche Wahl
- Menschen besitzen bereits alle Ressourcen, die sie für ihre Veränderung benötigen
- Geist, Körper und Umwelt bilden ein System
- Fehler sind Feedback … viele mehr
NLP-Modelle
Meta-Modell Milton-Modell Logische Ebenen BAGEL, TIGER, ROLE, Verhandlungsmodell
NLP-Formate
Circle of Excellence, Swish, Visual Squash Mapping Across. Change History, Fast Phobia Cure, Disney Format, New Behavior Generator, Six Step, Praliné Format
NLP-Schlüsselthemen
Die Grundlagen erfolgreicher Veränderung

Ressourcen
Glücklich leben: von „Ich weiß nicht“ zu „Ich weiß genau, was ich will
„Ressourcen“ sind Kraftquellen oder Hilfsmittel, die Dir dabei helfen, Probleme zu überwinden. Ressourcen können ganz verschiedene Dinge sein – alle Gefühle und Zustände, die Dir erlauben, Deine Reaktion in schwierigen Situationen zu verändern und Fähigkeiten zu aktivieren. Du kannst Ressourcen z. B. finden, indem Du Dich fragst, wie Du trotz eines Problems Dein Ziel erreichen kannst oder was Du in einer herausfordernden Situation gebraucht hättest.

Timeline
Ereignisse überwinden: von „Das schaff ich nie“ zu „Das hab ich geschafft und noch was dazu.“
Das Konzept der Zeitorientierung stammt aus der Arbeit von Milton H. Erickson. Mit der Timeline-Arbeit kannst Du beispielsweise Deine persönliche interne Vorstellung der Zeit nutzen, um persönliche Kraftquellen zu finden, Ziele zu setzen oder Ereignisse aus der Vergangenheit zu reflektieren. Belastende Erfahrungen können z. B. mit dem Format „Change History“ verarbeitet werden und neu erlebt werden.

Pacing
Von „Wie rede ich mich um Kopf und Kragen“ zu „Wie kann ich eine gute Verbindung herstellen?“
Lass uns gemeinsam die Türen zu einer vertrauensvollen Beziehung öffnen. Mit Pacing und Rapport-Techniken kannst Du die Kommunikation beeinflussen und die Richtung der Interaktion bestimmen. Wir werden uns auf die „Landkarte“ des Anderen einlassen, um ihn besser zu verstehen und uns in ihn hineinzuversetzen. Dies schafft Vertrauen, das für den Erfolg unseres Coachingprozesses von entscheidender Bedeutung ist.

Rapport
Lerne, Rapport, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
Rapport ist die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Guter Rapport ist z. B., wenn du die Landkarte eines anderen betrittst und ihm eine Brücke baust, ihm vielleicht etwas Schwieriges in seinen Worten erklärst oder seine Sprache nutzt, um ihm dabei zu helfen, ein Problem zu überwinden und eine Herausforderung zu meistern. Durch das Verstehen und Anwenden von Rapport-Techniken kannst Du die Kommunikation mit anderen verbessern und tiefere Verbindungen aufbauen. Lerne, wie Du die Körpersprache, Stimme und Wortwahl nutzen kannst, um schneller und leichter eine Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten.

Submodalitäten
Entdecke Deine Vorstellungskraft – Verändere Dein Leben durch die Nutzung innerer Bilder & Gedanken.
Unsere 5 Sinne sind das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken (VAKOG). Submodalitäten sind die feinen Untergliederungen. Alles, was Du erlebst, speicherst Du unbewusst auf eine bestimmte Art und Weise sinne-spezifisch ab. Bilder von Erfahrungen kannst Du z. B. groß und klein visualisieren oder hell oder dunkel. Wenn Du Dir darüber klar wirst, auf welche Weise, mit welchen Strategien, Du Deine Sinne nutzt und wie Du Informationen speicherst, kannst Du Deine inneren Erfahrungen verändern und so gestalten, dass sie für Dich hilfreich sind.

Hypnose
Entdecke die Wirkung von Hypnose: Veränderungen durch Trance erreichen.
Verwende die Macht der Hypnose, um Veränderungen im Unterbewusstsein auszulösen und Deinen Klienten dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Ob es darum geht, Angstzustände zu überwinden, Selbstvertrauen aufzubauen oder eine positive Verhaltensänderung herbeizuführen, hypnotherapeutische Sprachmuster können ein wertvolles Werkzeug sein, um Deine Klienten auf ihrem Weg zur Veränderung zu unterstützen.

Ankern
Lerne, wie Du mit NLP positive Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit abspeichern und jederzeit abrufen kannst.
Anker kannst Du im Alltag, jedem Lebensbereich finden. Ein Anker ist z. B. ein Lied, das Dich an Deinen letzten Geburtstag erinnern, ein Bild, das Urlaubserinnerungen weckt oder der Wecker, der Dich daran erinnert, dass Du immer viel zu spät ins Bett gehst. Ankern ist eine „Reiz-Reaktion-Konditionierung.“ Beim Ankern lernst Du, wie Du Ressource-volle Zustände herstellen kannst und, wie Du wiederum ungünstige Reaktionen auf einen Reiz mit etwas anderem verknüpfen kannst.

Selbstmanagement
Erfahre die Freiheit des Selbstmanagements und lerne, wie Du Deine Gefühle beeinflussen und lenken kannst.
Wenn du Erfahrungen aus deinen Erinnerungen abrufst, tust du das entweder assoziiert oder dissoziiert. Assoziation bedeutet, dass du die Situation so erlebst, als ob sie gerade jetzt stattfinden würde. Dissoziation bedeutet, dass du die Situation distanziert betrachtest, wie ein Zuschauer. In NLP-Formaten nutzen wir beide Arten des Abrufens, um Erfahrungen zu bearbeiten und in vielen Formaten wechseln wir zwischen diesen beiden Perspektiven. So kannst du sowohl die Emotionen und die Verbindungen zu deinen Erfahrungen erleben, als auch die Distanz, um dich auf Lösungen und Veränderungen konzentrieren zu können.
NLP-Grundannahmen
Die Grundlage für erfolgreiche
Veränderung
Beginne mit einer positiven Haltung, glaube an die Veränderbarkeit und nutze die inneren Ressourcen.
NLP basiert auf einer Reihe von Grundannahmen, die die grundlegende Haltung im NLP widerspiegeln. Diese Annahmen unterstellen, dass jeder Mensch etwas Gutes und Positives in sich trägt, dass jeder die Fähigkeit hat, sich zu verändern und dass jeder über die notwendigen Ressourcen verfügt, um diese Veränderungen anzustoßen. Diese Annahmen entspringen verschiedenen Weltanschauungen und Philosophien und bilden die Basis für die Methoden und Techniken, die in NLP verwendet werden.
Kommunikationstheorie
Die Kommunikationstheorie ist wie ein Schlüssel, der Dir die Tür zu einem besseren Verständnis der Art und Weise öffnet, wie wir miteinander kommunizieren. Es ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Entschlüsselung des Kommunikationscodes beschäftigt. Ein Code, der uns ermöglicht, unsere Gedanken, Gefühle und Wünsche auszudrücken.
- Man kann nicht nicht kommunizieren.
- Die Bedeutung deiner Kommunikation liegt in der Reaktion, die du erhältst.
Humanismus
Der Humanismus ist ein optimistischer Glaube an die Menschheit und ihre Fähigkeiten. Der Humanismus bringt uns dazu, uns selbst und andere mit Würde und Respekt zu behandeln und uns ständig danach zu streben, unser Leben und das Leben der anderen zu verbessern.
- Es gibt keine schlechten Menschen, es gibt nur schlechte Zustände.
- Jedes Verhalten ist in irgendeinem Kontext nützlich.
- Jedem Verhalten liegt eine positive Absicht zugrunde.
- Menschen treffen zu jedem Zeitpunkt die beste, ihnen mögliche Wahl.
- Wenn du etwas von jemandem willst, dann schaffe einen Kontext, in dem das gewünschte Verhalten natürlich und von selbst geschehen kann.
Kybernetik
Die Kybernetik erforscht dynamische Systeme und hilft uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen und uns mit ihr zu verbinden. Es ist die Kunst, Systeme besser zu verstehen, und sie zu nutzen, um unser Leben zu verbessern.
- Geist, Körper und Umwelt bilden ein System.
- Wahlmöglichkeiten sind besser als keine Wahlmöglichkeiten.
- Symptome sind eine Information über notwendige Aktionen.
Veränderung
- Menschen können sich verändern.
- Menschen besitzen bereits alle Ressourcen, die sie für eine Veränderung brauchen.
- Veränderungen müssen nicht über das Bewusstsein laufen.
- Was ein Mensch erreichen kann, kann prinzipiell jeder erreichen.
- Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, dann tue etwas anderes.
- Es gibt kein Versagen, es gibt nur Feedback.
Konstruktivismus
Der Konstruktivismus ist der Architekt unserer Realität. Er ist eine Position der Erkenntnistheorie, die besagt, dass wir die Welt um uns herum selbst erschaffen, indem wir sie interpretieren und verstehen. Er geht davon aus, dass unser Verständnis der Welt nicht lediglich eine Abbildung der Realität ist, sondern durch unsere persönlichen Erfahrungen, Erwartungen und Annahmen geprägt ist.
- Die Landkarte ist nicht das Gebiet. (Wir können die Wirklichkeit nicht wahrnehmen und machen uns Abbilder.)
- Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch hat sein eigenes, berechtigtes Modell der Welt. (Die Landkarten sind subjektiv, wir wissen nicht, welche Landkarte richtig ist.)
- Menschen orientieren sich bei ihrem Handeln an ihrer „geistigen Landkarte“ und nicht an der Welt selbst. Menschen reagieren nicht auf die Realität, sondern auf ihr Abbild!
- Die Fähigkeit, den Prozess zu verändern, mit dem wir die Realität wahrnehmen, ist oft wertvoller, als den Inhalt unserer Erfahrung der Realität zu verändern.
- Alle Unterscheidungen, die Menschen in Bezug auf ihre Umwelt und ihr Verhalten machen können, sind ausreichend durch die visuellen, auditiven, kinästhetischen, olfaktorischen und gustatorischen Sinne darstellbar.
Klare Kommunikation
mit dem Metamodell der Sprache
Das Metamodell der Sprache ist ein wichtiges NLP-Modell, das Dir zeigt, wie Du Sprache nutzen kannst, um präzise und effektiv zu kommunizieren. Es hilft Dir, die Landkarten von Menschen besser zu verstehen, indem es Dir ermöglicht, die tieferen Bedeutungen hinter ihren Worten zu erfassen. Mit dem Metamodell kannst Du Fragen stellen, die auf die Tiefenstruktur der Sprache abzielen und so die Unklarheiten in der Kommunikation aufdecken. Das Ziel des Metamodells ist es, Dich besser zu verstehen, Deine Ziele näherzurücken und Dich ressourcenvoller zu fühlen.
Die Oberflächenstruktur der Sprache bezieht sich auf die offensichtliche und direkte Bedeutung eines gesprochenen Satzes, das, was man hört. Es ist die äußere Schicht der Sprache, die sichtbar und leicht zugänglich ist. Im Gegensatz dazu ist die Tiefenstruktur die verborgene und tiefer liegende Bedeutung hinter den Worten. Es bezieht sich auf das gesamte innere Erleben des Sprechers, die vollständige sprachliche Repräsentation dessen, was er oder sie empfindet oder denkt. Die Tiefenstruktur ermöglicht es uns, die tatsächlichen Absichten und Bedeutungen hinter einer Äußerung zu verstehen.
Das Metamodell ermöglicht es, tiefer in die Bedeutung von Sprache einzudringen, indem es gezielte Fragen stellt, die auf die Tiefenstruktur abzielen und fehlende Informationen erfragen. Es hilft bei einer klareren und präziseren Kommunikation.
- Was ist die positive Absicht hinter einem bestimmten Verhalten?
- Wie genau hat sich etwas ereignet?
- Sind alle Menschen gemeint oder nur eine bestimmte Person?
Wahrnehmungs-Filter
Drei Filter in der Sprache können Informationen verändern und zu Missverständnissen führen: Tilgung, Generalisierung und Verzerrung. Das Metamodell hilft bei der Identifizierung dieser Filter und ermöglicht eine präzisere Kommunikation.
Generalisierung
Eine Generalisierung ist z. B., wenn du glaubst, dass das, was du denkst und für sinnvoll erachtest, für alle Menschen gilt. Du schließt dann von Dir auf andere, verallgemeinerst. Schwarz oder weiß, immer oder nie, alle oder keine – das ist die Generalisierung. Es gibt keine Ausnahmen, das Einzelbeispiel ist repräsentativ. Die Metamodellmuster sind: Universalquantoren, generalisierter Referenzindex, Vorannahmen, Modaloperatoren der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit. Wir wollen die Einschränkungen im Modell des Sprechers aufzudecken.
- Beispiel: „Man soll nicht lügen“ → „Wer soll nicht lügen?“
- Beispiel: „Niemand beachtet Dich.“ → „Wer beachtet Dich nicht?“
Du erkennst Generalisierungen an Worten wie jeder, sämtliche, irgendeiner, niemals, nichts, kein oder niemand. Und weißt du was? Das schränkt deine Handlungsfähigkeit massiv ein. Du bist vielleicht nicht mehr offen, für andere Meinungen und kannst Ausnahmen nicht sehen.
Verzerrung
Eine Verzerrung ist, wenn etwas nicht logisch erscheint. Gedankenlesen ist das z. B. oder die fälschliche Verknüpfung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Wenn wir verzerren, machen wir einfach gesagt willkürliche Verknüpfungen. Die Muster sind: Ursache-Wirkung, Komplexe Äquivalenz, Gedankenlesen und verlorener Performativ. Ein gutes Beispiel für eine Verzerrung ist z. B. die Rosa-Rote-Brille.
- Beispiel: „Du machst mich wütend“ → „Wie genau mache ich das?“
- Vielleicht behauptet jemand, dass X Y auslöst oder X zu X führt. Verzerrungen werden hinterfragt mit „Woher weißt du das?“
Tilgung
Bei der Tilgung werden wichtige Aspekte sprachlich einfach weggelassen. Es geht dann darum, mehr Informationen zu erhalten, die getilgten Lücken zu schließen. Tilgungen sind „die blinden Flecken unserer Wahrnehmung“ und sie schränken unser Tun und Denken ein. Die Sprachmuster sind: einfache Tilgungen, Nominalisierungen, unspezifische Verben, fehlender Referenzindex, Vergleichstilgung.
- Beispiel: „Es ist passiert.“ → „Wie genau ist es passiert?“
- Beispiel: „Das ist ein Problem.“ → „Was ist ein Problem?“
NLP in Aktion:
NLP Praxisabende & Trainings
Du willst Deine NLP-Fähigkeiten auf das nächste Level heben? Dann komm zu meinen Praxisabenden & und bring Deine Kommunikationsfähigkeiten auf Vordermann – oder lerne wenigstens, wie man richtig schlechte Witze erzählt! Möchtest Du mehr über die konkrete Anwendung und das Modell von NLP erfahren? Hier findest Du aktuelle Informationen zu meinen NLP-Seminaren, Trainings und der Online-NLP-Übungsgruppe.
Du suchst nach einem einfachen Einstieg in die Welt von NLP? Dann sind meine Online-Übungsabende genau das Richtige für Dich! Einmal im Monat biete ich die Gelegenheit, wie in einem Seminar, neue NLP-Interventionen zu lernen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Du kannst auch an Deinen persönlichen Themen arbeiten und Dich zu einem NLP-Profi entwickeln – und das bequem von zu Hause aus!
23.02.2023 / Visual Squash – bessere Entscheidungen treffen
Wenn Du nicht weißt, wofür Du Dich entscheiden sollst und Dich in Hinblick auf eine wichtige Entscheidung wie innerlich zerrissen fühlst, wird Dir der Visual Squash aus dem NLP weiterhelfen. In diesem Übungsabend lernen wir den Visual Squash und damit findest Du Lösungen für Situationen, in denen Du zwiegespalten sind.
30.03.2023 / Parts Transformation – Mehr Selbstliebe, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl
Mit der Parts Transformation lernst du, wie Du Dich mit all Deinen Facetten so lieben kannst, wie Du bist. Sieh innere Kinder aufwachsen oder Deinen inneren Kritiker mit einem Lächeln im Gesicht den Übungsabend verlassen.
27.04.2023 / Mentorentechnik – Frag einen Mentor
Es kann hilfreich sein, Menschen um Rat zu fragen, die schon da sind, wo man hin will – die ein Vorbild sind, in einer bestimmten, herausfordernden Situation. In diesem NLP Übungsabend lernst du, wie du den Rat von Menschen, Wesen, Werten, Glaubenssätzen usw. konsultieren kannst, ohne, dass diese überhaupt anwesend sein müssen. Wir üben die Mentorentechnik.
25.05.2023 / Parts Integration – Harmonie & Ganzheit spüren
An diesem Abend erforschen gemeinsam, was genau innere Anteile sind, was Dich auszeichnet und wie Du die Beziehungen zwischen Anteilen verbessern kannst, um Themen in Deinem Leben, oder dem Leben Deiner Klienten, zu lösen.
29.06.2023 / 123-Meta – Bessere Beziehungen
Nimm andere Perspektiven ein und finde Ressourcen, um Beziehungen zum Positiven zu verändern. Mit dem Format 123-Meta erforschst Du, welche Sichtweisen, Wünsche und Bedürfnisse Dein Gegenüber hat. Und so gelangst Du zu Ressource-vollen Lösungen und gewinnst Du ganz neue Erkenntnisse über Systeme. In diesem Übungsabend lernst Du das Format 123-Meta.
27.07.2023 / Moment of Excellence – Ressource-volle Gefühle erleben
Gefühlsmanagement mit NLP. In diesem Übungsabend lernst du, wie Du positive Gefühle jederzeit abrufbar machen kannst. Mit dem Moment of Excellence. Weil diesem Format das Ankern zugrunde liegt, wirst du hier lernen bzw. verfeinern, wie du im NLP Anker nutzen kannst. Ankern ist eine der wichtigsten Grundtechniken im NLP. Lerne, wie du Reiz-Reaktionsmuster mithilfe von Ankern umgestalten kannst.
31.08.2023 / Reframing – Situationen in einem anderen Licht sehen
In diesem NLP Praxiabend lernst du, wie du Reframing nutzt, um eine Situation, eine Person oder eine Beziehung in einem anderen Licht zu sehen. Du lernst hier auch, wie du die Sleight of Mouth Patterns anwenden kannst.
28.09.2023 / Ankern – positive Gefühle auf Knopfdruck
Lass aus einem negativen Zustand und einem positiven Gefühö etwas Neues entstehen. Übertrag einen Ressource-vollen Zustand auf einen Ressource-armen Zustand. In diesem Übungsabend lernst du den Unterschied zwischen Collapsing Anchors, Re-Anchoring und Ankerketten. Als Beispiele dienen uns an diesem Abend das Praline-Format (Motivationsstrategie) und das Allergieformat. Lerne u. a., wie du positive Gefühle dafür nutzt, dich für unangenehme Aufgaben zu motivieren.
30.10.2023 / Fast Phobia Cure – Ängste überwinden
Spinnen, Schlangen und andere Ängste wollen wir in diesem Übungsabend mit der Fast Phobia Cure überwinden. Wenn wir phobisch (oder angstvoll) reagieren, läuft im Inneren oft ein „Befürchtungsfilm“ ab. Lerne, diese inneren Filme zu verändern, damit du wieder Leichtigkeit in Bezug auf dein angstbesetztes Thema erfahren kannst. Du übst außerdem, wie du mit dem Dynamic Spin Release unangenehme Gefühle transformieren kannst.
30.11.2023 / Change Future – eine erfüllte Zukunft manifestieren
Herausfordernde Situationen, kann man nicht früh genug verändern. Besteht Dir eine schwierige oder herausfordernde Situation bevor? In diesem Übungsabend verändern wir jetzt schonmal, was noch vor uns liegt: Mit Change Future.
28.12.2023 / Museum der Glaubenssätze – hinderliche Überzeugungen loslassen
In diesem Übungsabend lernst du das Museum der Glaubenssätze – ein NLP-Format, mit dem Du hinderliche Überzeugungen ganz leicht im Museum abstellen und damit loslassen kannst.
26.01.2024 / Logical Level Alignment– Dein Leben in Einklang mit Deinen Zielen & Visionen
Finde Klarheit über deine Wünsche, Träume und Visionen und richte dein Leben daran aus. An diesem Abend gehen wir auf verschiedene Hypnose Patterns ein, die dich in Hinblick auf die Zielerreichung motivieren und zu mehr Klarheit führen.
29.02.2024 / Mapping Across – negative Gefühle & Glaubenssätze verändern
Lerne, wie du mit NLP für unerwünschte Gefühle & Glaubenssätze, Ressource-volle Gegenbeispiele finden und diese nutzen kannst, um hinderliche Emotionen & Gedanken zu verändern.
30.03.2024 / Disney-Format – attraktive Visionen & Ziele entwickeln, reflektieren & planen
Träumer, Realist und Kritiker. Walt Disney war ein Genie darin, groß zu träumen. In diesem Übungsabend übst du die Disney Strategie – eine Kreativitätsstrategie, mit der du mit viel Kreativität Ziele und Visionen entwickelst, indem du dich in die 3 verschiedenen Positionen Träumer, Realist und Kritiker begibst.
27.04.2024 / Outcome Format – Mehr Motivation für Ziele
Mehr Motivation für Deine Ziele. Stell Dir vor, wie es ist, wenn Du Dein Ziel jetzt schon erreicht hast. Tauch tief ein in den Zustand der Zielerreichung und finde heraus, welche Schritte Dich dahin geführt haben. In diesem Übungsabend geht es um das Outcome-Format, ein Format, das Deine Motivation für ein Ziel steigert und Dir aufzeigt, wie Du es auch erreichen kannst.
25.05.2024 / Meta Mirror– innere & äußere Konflikte auflösen
Lerne, wie du mit der Übung Meta-Mirror schwierige Konflikte und Kommunikationsprobleme auflösen kannst und viele wichtige Erkenntnisse über sie erhalten kannst.
29.06.2024 / Swish – dein inneres Erleben positiv verändern
Leg in diesem Übungsabend ein paar hinderliche Gewohnheiten oder Sichtweisen über Dich selbst ab, denn wir üben verschiedene Arten und Weisen den Swish durchzuführen.
25.07.2024 / Six-Step Reframe– neues Verhalten lernen
An diesem Praxisabend erfährst Du, wie Du Verhaltensweisen verändern kannst und durch Verhalten ersetzen kannst, die für Dich hilfreich sind.
zertifizierungen
Zertifizierte Aus- & Weiterbildungen








2 Antworten zu „Was ist NLP? Was bedeutet Neurolinguistisches Programmieren?“
Hallo Carolin,
vielen Dank für die klare und einfach gehaltene Darstellung. Ich fühle mich in meinen Practitioner zurückversetzt und stelle wieder mal fest wie Dinge aus dem Fokus geraten können 😉 naja das kann auch selektive Wahrnehmung sein.
Es wird Zeit sich diesem spannenden Themenbereich NLP und seine Anwenungsmöglichkeiten für meine Entwicklung wieder zu widmen.
Grüße
Etienne
Sehr, sehr gerne! Wenn du eine Frage hast oder du dich zu einem Thema austauschen magst, melde dich gern bei mir! Grüße, Carolin