Hypnose (abgeleitet von altgriechisch ὕπνος hýpnos, deutsch ‚Schlaf‘) ist (die physiologische und psychologische Theorie der Hypnose zusammenfassend) ein „Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand.“
Was Hypnose ist
Als Hypnose wird zum einen das Verfahren bezeichnet, mit dem jemand gezielt in eine Trance gebracht werden kann. Dies erkennt man meist an einer tiefen Entspannung und vorübergehend geänderter Aufmerksamkeit.
Zum anderen bezeichnet der Begriff aber auch den Zustand der hypnotischen Trance, der durch eine hypnotische Induktion erreicht wird (vgl. Trance). Die Begriffe Hypnose, von „Hypnos“, dem griechischen Gott des Schlafes, und Trance werden oft synonym verwendet. Dabei steht „Trance“ nur für den Zustand, „Hypnose“ dagegen für den Zustand sowie das Verfahren.
- Das Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance (diese Form der Trance ist gekennzeichnet durch einen tief entspannten Wachzustand, dessen Besonderheit eine extrem eingeschränkte und auf wenige Inhalte ausgerichtete Aufmerksamkeit ist.) Man spricht auch von „hypnotischer Induktion“ oder „Hypnose im engeren Sinne“.
- Der Zustand der hypnotischen Trance.
- Die medizinische Hypnose wird auch als Hypnosedierung bzw. Hypnosedation bezeichnet.
Hypnose als integraler Bestandteil des Neuro-Linguistischen Programmierens
Milton Erickson, der Begründer der modernen Hypnosetherapie, war einer der wichtigsten Einflüsse im Neuro-Linguistischen Programmieren. Deshalb kann man Hypnose nicht von NLP trennen. Jede NLP Methode kann in einen hypnotischen Zustand führen, und jedes NLP Format kann in Hypnose vollzogen werden. Ericksons Strategie bestand darin, mehr Ressourcen im Unterbewusstsein zu finden.
Das Meta-Modell und das Milton-Modell sind zwei wichtige Techniken im Neurolinguistischen Programmieren (NLP), die eng mit Hypnose verbunden sind. Während das Meta-Modell eine vage, abstrakte Sprache verwendet und es spezifischer macht, lenkt das Milton-Modell den bewussten Geist ab, indem es eine abstrakte, vage Sprache verwendet, um direkt mit dem Unbewussten zu kommunizieren. Es macht Inhalte unspezifisch. Durch innere Ressourcen können Menschen mit Hypnose angeleitet werden, praktische Lösungen zu finden, die ihr Leben fundamental verbessern.
In der NLP-Praxis werden sowohl das Meta-Modell als auch das Milton-Modell oft in Verbindung mit Hypnose eingesetzt, um Verhaltensänderungen und Problemlösungen zu erreichen.