„Menschen verfügen bereits über alle Ressourcen, die sie zur Veränderung brauchen“.
NLP-Grundannahme
Ressource (engl. resource / re-source) bedeutet so viel wie „Zurück zur Quelle“. Ressourcen sind Dinge, die Dich stärken, Dir Halt und Kraft geben, Dich durch schwierige Zeiten hindurchtragen – Kraftquellen. Ob etwas eine Ressource ist oder nicht, beurteilt jeder Mensch für sich.
Was sind Ressourcen?
Es heißt, das Neurolinguistische Programmieren (NLP) arbeitet ressourcen- und lösungsorientiert. Unter Ressourcen verstehen wir all die Dinge, die eine gewünschte Veränderung möglich machen. Das bedeutet, dass die Identifikation der individuellen und persönlichen Stärken, Kraftquellen und Ressourcen ein entscheidender Faktor der Veränderungsarbeit ist. Ohne Ressourcen geht es nicht, denn Ressourcen sind der Unterschied, der Dich von einem Problemstate zu Deinem Ziel bringt.
Innere Ressourcen sind in jedem Fall die eigenen Stärken, Talente, Eigenschaften und Fähigkeiten. Sei es Kreativität, Selbstbewusstsein, Eigenwirksamkeit, Empathie …

Das Problem: Viele Menschen schauen auf das, was sie nicht haben und bemerken nicht, welche Schätze sie in sich tragen, welche Fähigkeiten und Skills sie besitzen, welches Wissen, Know-how usw. Wir finden Ressourcen auf allen logischen Ebenen, es gibt innere und äußere Ressourcen. Äußere Ressourcen sind beispielsweise andere Menschen, die Natur oder der Arbeitsmittel.
NLP: Entfaltung von Ressourcen durch die Arbeit mit dem Unterbewusstsein
Die Arbeit mit Ressourcen ist essenzieller Bestandteil aller NLP-Formate. Hierbei werden z. B. alle Verhaltensweisen als Ressourcen angesehen – die Frage ist nur, in welchem Kontext (vgl. Reframing) sie hilfreich sind. Erkennen wir unsere Ressourcen und nehmen sie bewusst wahr, erweitert dies unsere Handlungsspielräume.
Häufig fehlt Menschen der Zugang zu ihren Ressourcen. Mithilfe von NLP Methoden ist es möglich, an diese „verborgenen Schätze“ heranzukommen und wirkungsvolle Veränderungen zu erzielen. Eben dies spiegelt sich auch in einer wichtigen Grundannahme wider: „Menschen verfügen bereits über alle Ressourcen, die sie zur Veränderung brauchen“.