Enzyklopädie

  • NLP-Grundannahmen

    Die NLP-Grundannahmen stammen aus den frühen Tagen der NLP-Entwicklung und sind wertvolle Übernahmen aus anderen Sprach- und Veränderungsmodellen. Eine bekannte Grundannahme ist „The Map is not the Territory“, die von […]

    Weiterlesen: NLP-Grundannahmen
  • Noam Chomsky

    Noam Chomsky ist einer der bekanntesten amerikanischen Linguisten der Gegenwart. Er ist Sprachwissenschaftler und Sozialphilosoph, der durch die Verbindung von Linguistik, Kognitionswissenschaften und Informatik großen Einfluss auf die Entwicklung dieser […]

    Weiterlesen: Noam Chomsky
  • Nominalisierung

    Mach aus einem Verb oder Adjektiv ein Nomen (ein unbestimmtes Hauptwort) und du hast eine Nominalisierung. Beispiele: Freude, Freiheit, Verstand, Selbstverwirklichung, Liebe, Erfolg … … das alles sind Beispiele für […]

    Weiterlesen: Nominalisierung
  • Ökologie

    Ökologie meint im NLP die Verträglichkeit eines Ziels oder Ergebnisses mit anderen Aspekten im Leben eines Menschen, wie inneren Anteilen, anderen Zielen und dem Umfeld. Im Coaching erfolgt eine Untersuchung […]

    Weiterlesen: Ökologie
  • Olfaktorisch

    Im NLP (Neurolinguistisches Programmieren) wird der Begriff „olfaktorisch“ verwendet, um auf die Rolle des Riechens oder Geruchs in der Wahrnehmung und Konstruktion der subjektiven Realität hinzuweisen. Olfaktorisch ist einer der […]

    Weiterlesen: Olfaktorisch
  • Olfaktorische Anker

    Diese Technik nutzt Düfte, Aromen oder Gerüche, um eine gewünschte Emotion oder Verhaltensweise auszulösen. Beispielsweise kann ein bestimmter Duft verknüpft werden mit einem bestimmten Gefühl von Ruhe oder Zufriedenheit.

    Weiterlesen: Olfaktorische Anker
  • Outcome-Format

    Das Outcome Format ist ein 3-schrittiges NLP-Format zur Konkretisierung und Planerstellung in Als-Ob-Trance. Das Outcome-Format ist wie ein Navigationssystem für deine Ziele und Wünsche. Es bringt dich dazu, klar und präzise zu […]

    Weiterlesen: Outcome-Format
  • Pacing

    Pacing im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) bezieht sich auf die Fähigkeit, die Sprache und Kommunikation zu nutzen, um die Gedanken und Verhaltensweisen einer Person aufzunehmen und zu spiegeln, um Vertrauen und […]

    Weiterlesen: Pacing
  • Parts Party

    Virginia Satir, eine der Pionierinnen der Familientherapie der 1970er Jahre, nannte die Aspekte unserer Persönlichkeit auch „unsere vielen Gesichter“. Mit der „Parts Party“ hat Virginia Satir eine besondere Form der […]

    Weiterlesen: Parts Party
  • Placebo-Effekt

    Der Placebo-Effekt ist ein Phänomen, bei dem ein scheinbares Heilverfahren, wie eine Pille oder eine Spritze, tatsächlich eine Wirkung hat, obwohl es keine „echten“ therapeutischen Inhaltsstoffe enthält. Der Begriff „Placebo“ […]

    Weiterlesen: Placebo-Effekt
  • Positionswechsel

    Die Wahrnehmungspositionen gehören zu den NLP-Grundlagen. Ein Positionswechsel beschreibt den bewussten Wechsel der Wahrnehmungspositionen. Es ist hilfreich, ein Thema aus verschiedenen Wahrnehmungspositionen betrachten zu können. Je klarer die einzelnen Positionen […]

    Weiterlesen: Positionswechsel
  • Positive Absicht

    „Jedem Verhalten, liegt eine positive Absicht zugrunde.“ NLP-Grundannahme Die positive Absicht ist Bestandteil einer der wichtigsten NLP-Grundannahmen, die besagt: „Jedem Verhalten, liegt eine positive Absicht zugrunde.“ Der Hintergrund dieser fundamentalen […]

    Weiterlesen: Positive Absicht
  • Preframing

    Der Preframe ist ein Bedeutungsrahmen. Preframing (Vorannahme) bedeutet soviel wie Einleitung und versetzt Menschen in einen bestimmten Erwartungszustand. Wir setzen ständig Rahmen, denn alles, was wir wahrnehmen, nehmen wir in […]

    Weiterlesen: Preframing
  • Rahmen

    Ein Rahmen beschreibt im Neurolinguistischen Programmieren eine bestimmte Perspektive, Sichtweise oder einen Fokus. Rahmen beschreiben eine Form von Regelwerk, in die etwas gestellt wird. Rahmen geben neue Perspektiven, aus denen […]

    Weiterlesen: Rahmen
  • Rapport

    Rapport bezeichnet die Beziehung oder Verbindung zwischen dem Therapeuten und dem Klienten (vertrauensvolle Übereinstimmung). Rapport ist das Fundament für jede vertrauensvolle Beziehung und das Herzstück des NLP und eine wichtige […]

    Weiterlesen: Rapport
  • Raum-Anker

    Der Begriff Räumlicher Anker, auch als Raum-Anker oder lokaler Anker bezeichnet, bezieht sich auf die Verwendung von räumlichen Elementen, wie bestimmten Plätzen am Boden, Räumen oder Gesten in eine bestimmte […]

    Weiterlesen: Raum-Anker
  • Re-Anchoring

    Das Re-Anchoring ist eine NLP Ankertechnik des Überschreibens einer bestehenden Ankerreaktion mit einer neuen Reaktion. Re-Anchoring heißt so viel wie umankern – eine bisherige Reaktion wird gelöscht bzw. überschrieben und […]

    Weiterlesen: Re-Anchoring
  • Referenzsystem

    Als Referenzsystem bezeichnet man das System, in dem jemand entscheidet, ob eine (abgerufene) Information wahr oder falsch ist, meistens ist es das kinästhetische System. Das Referenzsystem bezieht sich auf die […]

    Weiterlesen: Referenzsystem
  • Reframing

    Ein Reframing ist ein Neurahmen, Uminterpretieren, oder besteht darin, etwas eine andere Bedeutung zu geben. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, z. B. im Coaching, um einem Klienten neue […]

    Weiterlesen: Reframing
  • Relevanzrahmen

    Im Relevanzrahmen wird die Relevanz eines Einwandes oder Beitrages in Bezug auf Thema oder Ziel hinterfragt. Beim Relevanzahmen geht es um die Aufmerksamkeitsfokussierung auf die relevanten und wichtigen Themen. Er […]

    Weiterlesen: Relevanzrahmen
  • Repräsentation

    Eine Repräsentation ist die innere Vorstellung eines Ereignisses, Ziels, Problems, darstellbar durch die 5 Sinnesmodalitäten. Als Repräsentationssysteme werden die unterschiedlichen Kanäle bezeichnet, durch die Menschen mithilfe ihrer Sinne Informationen innerlich […]

    Weiterlesen: Repräsentation
  • Ressource-State

    Der Ressource-State beschreibt den Zustand, in dem Dir Deine persönlichen Ressourcen zugänglich sind. So ist es Dir möglich, Lösungen zu finden. Sprache und Physiologie sind im essource-State bdifferenziert und feinmotorisch.

    Weiterlesen: Ressource-State
  • Ressourcen

    „Menschen verfügen bereits über alle Ressourcen, die sie zur Veränderung brauchen“. NLP-Grundannahme Ressource (engl. resource / re-source) bedeutet so viel wie „Zurück zur Quelle“. Ressourcen sind Dinge, die Dich stärken, […]

    Weiterlesen: Ressourcen
  • Richard Bandler

    Since most problems are created by our imagination and are thus imaginary, all we need are imaginary solutions. – Richard Bandler Richard Bandler (*24.02.1950) entwickelte gemeinsam mit John Grinder das NLP. […]

    Weiterlesen: Richard Bandler
  • Robert Dilts

    Robert Dilts ist NLP Coach, Autor und Trainer. Er ist Entwickler, Autor, Trainer und Berater auf dem Gebiet des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) – ein Modell für menschliches Verhalten, Lernen und […]

    Weiterlesen: Robert Dilts
  • Sandwichtechnik

    Die Sandwichtechnik ist eine Puffertechnik in NLP Formaten und Feedback-Methoden. Wenn auf der Timeline mit negativen Ereignissen gearbeitet wird und der Coachee in einen ressourcearmen Zustand gerät, dient die Sandwichmethode […]

    Weiterlesen: Sandwichtechnik
  • Satir-Kategorien

    Die Satir-Kategorien sind ein Kommunikationsmodell, das von Virginia Satir entwickelt wurde und von Grinder und Bandler in den frühen Phasen des NLP untersucht wurde. Es handelt sich um eine Typologie […]

    Weiterlesen: Satir-Kategorien
  • SCORE

    Das Akronym „SCORE“ beschreibt ein Modell zur Organisation von Zielen und steht für die Bausteine: Symptom, Cause, Outcome, Ressource und Effect. Was ist das SCORE Modell? Der SCORE ist ein […]

    Weiterlesen: SCORE
  • SCORE Integration

    Die SCORE Integration ist ein Format zur Klärung von Zielkonflikten (Zielintegration). Die SCORE Integration eignet sich sehr gut bei großen Zielen und Träumen, um bestehende Konflikte zu klären. Darin verbinden […]

    Weiterlesen: SCORE Integration
  • Semantische Reaktion

    Eine semantische Reaktion ist ein von Alfred Korzybski geprägter Begriff für eine Reiz-Reaktionsverknüpfung, wobei der Reiz ein Wort ist. Das heißt, dass durch ein Wort (oder Symbol) der Zustand einer […]

    Weiterlesen: Semantische Reaktion
  • Separator

    Ein Separator ist eine Musterunterbrechung. Der Separator-State ist ein Zustand der Gegenwartsorientierung, Verwirrtheit oder auch das Ergebnis einer Musterunterbrechung oder Trance-Induktion. Einen Separator erreicht man, indem man etwas sagt oder […]

    Weiterlesen: Separator
  • Six-Step-Reframing

    Das Six-Step-Reframing wurde von Richard Bandler und John Grinder aus dem Modeling von Milton Erickson und Virginia Satirs Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen entwickelt und ist eine bekannte Methode aus dem Bereich […]

    Weiterlesen: Six-Step-Reframing
  • Skalen

    Skalen sind ein wichtiges Tool im Coaching zur Quantifizierung des Erlebens, Aufzeigen von Veränderungen und Ressourcenfindung. Die Skalenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und […]

    Weiterlesen: Skalen
  • Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist eine Methode, die darauf abzielt, die Verbindung zwischen Sprache, Verhalten und Emotionen zu verstehen und zu beeinflussen. Ein wichtiger Bestandteil von NLP sind die 14 Sleight […]

    Weiterlesen: Sleight of Mouth Pattern
  • Sliding Anchor

    Ein Sliding Anchor ist ein gleitender Anker mit einer Verstärkung des Ankerreizes, mit dem Ergebnis der Reaktionsverstärkung. Ein Sliding Anchor ist eine spezielle Form des Ankerns, bei der durch die […]

    Weiterlesen: Sliding Anchor
  • SMART

    SMART ist ein Akronym, das für die Wohlgeformtheitskriterien von Zielformulierungen steht. Es besteht aus fünf Elementen: Sinnes spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert. Indem Zielformulierungen diese Kriterien erfüllen, können sie […]

    Weiterlesen: SMART
  • Somnambulismus

    Der Begriff „Somnambulismus“ bezieht sich ursprünglich auf den Zustand des Schlafwandelns. In der Hypnose ist es jedoch auch ein Begriff für den tiefsten Trancezustand, welcher häufig in Show-Hypnose-Demonstrationen zu sehen […]

    Weiterlesen: Somnambulismus
  • Spiegeln

    Spiegeln, Pacing, Pacen, Mitgehen, Angleichen – die NLP-Techniken für raschen Rapport! Beim Spiegeln passt sich ein Kommunikator an Teile des beobachteten Verhaltens einer Person an. Es kann sowohl sprachlich als […]

    Weiterlesen: Spiegeln
  • Stacking Anchor

    Ein Stacking Anchor ist ein Anker, bei dem verschiedene Anker auf die gleiche Position gestapelt werden. Beim Stapeln von Ankern benutzt man mehr als einen Ressourcenanker, um die Wirkung zu […]

    Weiterlesen: Stacking Anchor
  • Stacking Anchors 

    Beim Stacking Anchors werden mehrere Ressourceanker auf die gleiche Position gestapelt. Das verstärkt die Wirkung der neuen Reiz-Reaktions-Verknüpfung. Im NLP-Format Change History oder auch in anderen Timeline-Formaten kannst Du Stacking […]

    Weiterlesen: Stacking Anchors 
  • State

    NLP unterscheidet 3 States (Zustände): Stuck State, Separator State, Ressource State. Der State bezeichnet im NLP einen momentanen Zustand, der sich in der Physiologie und im Gefühl ausdrückt. Unter Zustand […]

    Weiterlesen: State
  • Stealing Anchors

    Stealing Anchors ist eine Ankertechnik, bei der vorhandene Reiz-Reaktions-Kombinationen genutzt werden. Stealing Anchors ist die einfachste Art des Ankerns, da die Konditionierung bereits erfolgt ist. Eine vorhandene Reiz-Reaktions-Kombination wird erkannt […]

    Weiterlesen: Stealing Anchors
  • Stellvertreter-Rahmen

    Der Stellvertreter-Rahmen ist eine Variante des Als-Ob-Rahmens. Du lässt in Deiner Vorstellung einen Stellvertreter etwas tun, sagen, denken oder erleben. Stellvertreter können zum Beispiel Personen, Tiere, Pflanzen oder Engel sein. […]

    Weiterlesen: Stellvertreter-Rahmen
  • Strategien

    Strategien ermöglichen ein systematisches Vorgehen, eine Abfolge von Denk- und Verhaltensweisen zur Zielerreichung. Strategien sind ein Ablauf äußerer Verhaltensweisen und/oder innerer Prozesse, die zu einem bestimmten Ergebnis führen. Sie beschreiben […]

    Weiterlesen: Strategien
  • Die Strukturmodelle der Veränderung umfassen sowohl 1.) das Modell „gegenwärtiger Zustand plus Ressourcen als erwünschte Zustand“ und 2.) das Modell „teile, verändere, vereine“. 1. Gegenwärtiger (ändernswerter) Zustand plus Ressourcen ist […]

    Weiterlesen: Strukturmodelle der Veränderung
  • Stuck-State

    Der Stuck-State ist ein blockierter Zustand mit Problemorientierung, in dem Dir Deine persönlichen Ressourcen nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind. Im Stuck-State befindest Du Dich in Mustern aus Deiner Vergangenheit, […]

    Weiterlesen: Stuck-State
  • Submodalitäten

    Submodalitäten sind die (Unter-)Eigenschaften der jeweiligen Repräsentationssysteme und kodieren unsere Erfahrungen der Wirklichkeit (die feinen Unterschiede im WIE des Erlebens). Die Submodalitäten sind die Bausteine der Repräsentationssysteme. Sie können als […]

    Weiterlesen: Submodalitäten
  • Swish

    Das Swish ist ein Format zur Unterbrechung von (zwanghaften) Reiz-Reaktions-Verhalten. Mit diesem Format werden bei einer Reiz-Reaktions-Kombination die Submodalitäten kurz vor dem entscheidenden Point of no Return verändert und die […]

    Weiterlesen: Swish
  • Teilemodell

    Das Teilemodell ist ein Modell zu inneren Persönlichkeitsanteilen. Das NLP-Teile-Modell basiert auf Erfahrungen der Gestalttherapie Perls und der Familientherapie Satirs. Das Teilemodell beruht auf der Annahme, dass es in jedem […]

    Weiterlesen: Teilemodell
  • Test im Coaching

    Im Coaching werden Tests oft verwendet, um die Wirksamkeit von Interventionen zu überprüfen und sicherzustellen, dass das erreichte Ergebnis stabil und nachhaltig ist. Eine Methode, die dafür verwendet wird, ist […]

    Weiterlesen: Test im Coaching
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner