Since most problems are created by our imagination and are thus imaginary, all we need are imaginary solutions.
– Richard Bandler
Richard Bandler (*24.02.1950) entwickelte gemeinsam mit John Grinder das NLP. Später entwickelte er unter anderem drei weitere Veränderungsmodelle: Design Human Engineering (DHE), Shamanistic Engineering und Neuro Hypnotic Repatterning (NHR). In seinen Vorträgen und Seminaren haben bisher auf der ganzen Welt über eine Million Menschen von ihm gelernt. Seine zahlreichen Bücher sind in über 40 Sprachen übersetzt worden.
Richard Bandler hat viele Modelle des NLP entscheidend mitgeprägt: U. a. das Meta-Modell, das Milton-Modell, das Ankern, Reframing, Belief Change, Nesting Loops, Submodalitäten und die Timeline.
Die Anfänge des NLP
Als Ergebnis seiner intensiven Beschäftigung mit den Arbeiten Fritz Perls begann Richard Bandler 1972 an der Universität in Santa Cruz, Seminare zum Thema Gestalttherapie anzubieten. Dort lernte er John Grinder kennen, der diese Seminare supervidierte. John Grinder beschäftigte sich zu dieser Zeit mit Modelling und hatte eine Assistenzprofessur für Linguistik inne.
Aus dieser Begegnung entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit. Bandler’s außergewöhnliche unbewusste Modellierfähigkeit und Grinder’s Fähigkeit, linguistische Prozesse zu erkennen und beschreiben, führten 1974 zur Entwicklung des ersten Sprachmodells, dem Metamodell. Im selben Jahr veröffentlichten sie ihr erstes gemeinsames Buch „Struktur der Magie I“, das das Metamodell zum Inhalt hatte und nannten ihre Methode NLP.
Diese ersten Arbeiten basierten weitestgehend auf den Beobachtungen und Analysen der Arbeit von Fritz Perls und Virgina Satir. 1975 lernten Bandler und Grinder auch Milton H. Erikson kennen und modellierten auch seine Art zu arbeiten – das Ergebnis war ein weiteres „Sprachmodell der Veränderung“, das Milton Modell. Später modellierten Bandler und Grinder auch Prozesse, die über rein linguistische Beschreibungen hinausgingen und zum Teil weitgehend nonverbal waren.
Wichtige Werke von Richard Bandler
Metasprache und Psychotherapie: Die Struktur der Magie I
Ein NLP-Klassiker! Richard Bandler und John Grinder untersuchen die sprachlichen Fertigkeiten von bekannten Therapeuten wie Milton Erickson, Virginia Satir, Gregory Bateson und Fritz Perls. Hierfür arbeiten sie Grundmuster der therapeutischen Interaktion heraus und formalisieren diese. Heute stehen sie allen Menschen zur Verfügung, die in ihrer Arbeit ihre Mittel und Werkzeuge zu erweitern und vertiefen wollen.
Veränderung des subjektiven Erlebens: Fortgeschrittene Methoden des NLP
Richard Bandler stell in Veränderung des subjektiven Erlebens den Umgang mit Submodalitäten, den Feinunterscheidungen der Sinneswahrnehmung, in den Vordergrund. Und damit zeigt er, wie wir unser subjektives Erleben im Kern verändern können. Richard Bandler zeigt in anschaulicher Weise, wie nützliche Veränderungen in Glaubenssystemen und Überzeugungen und im Verhalten in kürzester Zeit erreichbar sind.