Ein Reframing ist ein Neurahmen, Uminterpretieren, oder besteht darin, etwas eine andere Bedeutung zu geben. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, z. B. im Coaching, um einem Klienten neue Einsichten und Ansichten zu geben, in der Wirtschaft, um neue Wege zu finden, Probleme zu lösen oder neue Strategien zu entwickeln, oder auch in der Politik, um neue Ideen und Ansätze zu diskutieren oder zu verhandeln.
Reframing ist ein wichtiges Werkzeug, um neue Blickwinkel einzunehmen, neue Ideen zu entwickeln und neue Wege zu finden. Die Art wie ich auf ein „Problem“ schaue, beeinflusst die Interpretation davon und die Herangehensweise es zu lösen. Menschen leiden nicht unter einer Situation, sondern viel mehr unter der Bedeutung, der sie dieser Situation beimessen. Setzt man hier einen anderen Rahmen, ändert sich auch die zugeschriebene Bedeutung. Refraiming bedeutet also so viel wie Umdeuten. Es wird sozusagen die andere Seite der Medaille entdeckt.
Ändern wir den Bezugsrahmen einer Aussage, kann sich auch die Bedeutung der Ereignisse ändern und damit unserer Verhalten darauf. Die Aussage wird „neugerahmt“; dem Sachverhalt, dem Problem, der Situation ein neuer Rahmen gegeben und somit eine neue Bedeutung. Dieser neue Rahmen kann durch einen einzigen Satz aufgebaut werden.
Es gibt zwei verschiedene Arten des Refraimings: Kontextreframing und Bedeutungsreframing. Das Refraiming ist eine NLP-Grundtechnik, da es grundsätzlich geeignet ist, negative Sichtweisen in neutrale und positive Betrachtungen zu verwandeln. Es wird in der psychotherapeutischen Praxis eingesetzt, um Klienten dabei zu helfen, eine neue, positivere Sicht auf ihre Probleme zu bekommen, anstatt sich auf die negativen Aspekte zu konzentrieren.
Beim Reframing geht es darum, ein Problem oder eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, um ein besseres Verständnis zu erhalten und so eine neue, möglicherweise positivere Sichtweise zu entwickeln. Reframing kann helfen, neue Perspektiven zu finden, die es ermöglichen, unerwünschte Gedanken, Verhaltensweisen und Erfahrungen zu verändern.
Im Refraiming spiegeln sich vier wichtige NLP-Grundannahmen wider: „Wahlmöglichkeiten sind besser als keine Wahlmöglichkeiten“, „Jedem Verhalten liegt eine positive Absicht zugrunde“, „Die Landkarte ist nicht das Gebiet“ und „Jedes Verhalten ist in irgendeinem Kontext nützlich.“ Es ist eine sehr mächtige Technik, da sie uns dabei hilft, schwierige Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und neue Lösungen zu finden.