Back Track Frame

Der Back Track Frame (BTF) ist eine Technik des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), die dazu verwendet wird, den Gesprächspartner besser zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Mit dieser Technik wird das Gesagte des Gegenübers wiederholt oder umformuliert. Dadurch wird der Gesprächspartner dazu gebracht, sich besser zu fühlen und seine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen.

Es gibt verschiedene Arten von Back Track Frames, wie zum Beispiel die Wiederholung des zuvor Gesagten in eigenen Worten, die Nachfrage nach Klarstellung oder das Zusammenfassen des Gesagten. Durch die Verwendung dieser Technik kannst Du sicherstellen, dass Du das Gesagte des Gegenübers richtig verstanden hast und dass Dein Gesprächspartner sich verstanden und gehört fühlt.

Es ist auch eine gute Methode, um Zeit zu gewinnen und um eine konstruktive Diskussion zu führen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Back Track Frame nicht als Bewertung oder Wertung des Gesagten verstanden werden sollte, sondern als Ausdruck des Verständnisses und der Wertschätzung.

Möglichkeiten des Backtrackings

  • Das Gesagte exakt und wortwörtlich wiederholen,
  • Die Formulierungen Deines Gegenübers in eigenen Worten wiederholen (paraphrasieren),
  • Bestimmte bedeutsame Worte nutzen, die dem Gegenüber wichtig sind (Sprachschatz-Pacen)
  • und das Gesagte wohlgeformt umformulieren. (Dabei werden Definitionen mit Blick auf die logischen Ebenen geändert und Reizworte umgeformt oder weggelassen.)
Back Track Frame (BTF) ErklärungBeispiel 

1

Wortwörtliche Wiederholung des Gesagten

Ich möchte mein Ziel erreichen!“  „Ah, Du möchtest Dein Ziel erreichen! 

2

Wiederholung des Gesagten in eigenen Worten

„Ich möchte mein Ziel erreichen!“  „Das heißt also, dass Du diese Sache wirklich schaffen willst!?“ 

3

Durch Umformung, formulierst Du Sätze wohlgeformt, Du lässt Reizworte weg und veränderst Definitionen bezüglich der Logischen Ebenen

Ich muss mein Ziel erreichen!“  „Du willst Dein Ziel erreichen!“

4

Du nutzt nur die signifikanten emotionalen Worte des Gesprächspartners. 

Ich möchte mehr Freiheit in meinem Leben!“ 
„Ich höre, dass Freiheit Dir wichtig ist.“  Bleibe bei dem Wort „Freiheit“
(nicht z.B. „Unabhängigkeit“)

Umgang mit Reizworten

Durch den Einsatz dieser Techniken kann man die Kommunikation verbessern und Konflikte vermeiden. Indem man „muss“ durch „will“ oder „kann“ ersetzt, wird die Aussage weniger konfrontativ und der Gesprächspartner fühlt sich weniger unter Druck gesetzt. Das Austauschen von „aber“ durch „und“ signalisiert Verständnis und Akzeptanz. Das Hinzufügen eines fragenden „aber?“ bei einem „Eigentlich“-Satz ermöglicht es, tiefer in die Gedanken des Gesprächspartners einzutauchen und die Antwort besser zu verstehen. Das Weglassen von Reizwörtern wie „nur“ und „bloß“ beim Backtracken verhindert, dass die Aussage des Gesprächspartners abgewertet wird.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner