Im NLP ist das Herausarbeiten und Sammeln von Informationen über das Vorbild oder Modell der erste Schritt im Modelling-Prozess. Dies wird durch das Elizitieren von Strategien erreicht. Dabei werden alle Schritte eines Verhaltens abgefragt und die Strategie nach dem TOTE-Prinzip (Test-Operate-Test-Exit) erkundet. Hierbei kommen spezielle Fragetechniken (Meta-Modell) zum Einsatz und es erfolgt eine gleichzeitige Beobachtung der nonverbalen Signale wie Strategien, innerer Zustände und Submodalitäten (gemäß dem BAGEL-Modell).
Im NLP sind Strategien bestimmte Abläufe von Aktivitäten in den Repräsentationssystemen. Durch das Elizitieren dieser Abläufe werden sie transparent und können auf ihre Wirksamkeit geprüft oder übernommen werden. Die ersten Fragen sollten den Klienten dazu veranlassen, nach einem Bild in seinem Inneren zu suchen. Der Coach sollte dabei möglichst alle Sinne (Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch, Gustatorisch) miteinbeziehen.
- Was siehst du? (visuell)
- Was hörst du?“ (auditiv)
- Was fühlst du?“ (kinästhetisch)
- Was sagst du dir?“ (innerer Dialog)
Beispielfragen zum Elizitieren einer Strategie
- Was passiert gerade? Was als Nächstes?
- Geschieht das alles gleichzeitig oder hintereinander?
- Woran merkst du, dass du fertig bist?
- Woran merkst du, dass du bereit bist, zu etwas anderem überzugehen?
- Was glaubst, du hilft dir in dieser Situation?
- Was müsste ich glauben, um genau das tun zu können, was du tust?
- Gibt es in der Situation was, von dem du dir ganz sicher bist?
- Hörst du, siehst du, riechst du oder fühlst du es?
- Was genau müsste ich tun, um es genau so zu tun, wie du es tust?
- Womit müsste ich anfangen?
- Woran merkst du, dass es Zeit ist, X zu tun?
- Wie würde ich es genau machen müssen?
- Was passiert direkt davor?