In dem Zustand der Dissoziation, wird die Erinnerung oder das Erlebnis aus einer distanzierten Perspektive betrachtet. Es handelt sich hierbei um das Gegenteil des assoziierten Zustandes, bei dem man sich in das Erlebnis hineinversetzt.
Stell Dir vor, Du siehst Dich selbst von außen, wie Du in einer bestimmten Situation handelst, als ob Du ein Zuschauer auf einer Kinoleinwand wärst. Du bist dann gedanklich von Deinem eigenen Körper getrennt und betrachtest Dich selbst von außen, ohne eine Verbindung zu Deinen eigenen Gefühlen. Du kannst sogar Dein eigenes Gesicht erkennen. Das ist im assoziierten Zustand nicht möglich. Da die Dissoziation es ermöglicht, eine Erfahrung mit Abstand zu betrachten, ist es eine gute Möglichkeit, von negativen Erlebnissen Abstand zu gewinnen.
Die verschiedenen Arten der Dissoziation
- Dissoziation von einem Zustand, einem Gefühl, einer Empfindung, einer Emotion (jemand ist nicht dazu in Lage, bestimmte Emotionen zu spüren) oder distanziert sich in der Sprache von diesen („Die Wut ist über mich gekommen“).
- Dissoziation von einem Körperteil: Mangelnde Körperwahrnehmung oder mangelnde Identifikation mit Symptomen des Körpers.
- Dissoziation von Reizen im Außen (z. B. in einem Tagtraum versunken sein).
Von Dissoziation bis dissoziative Störung
Dissoziation und dissoziative Störungen sind zwei unterschiedliche Dinge, die jedoch miteinander verbunden sind. Dissoziation beschreibt eine Trennung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen, die normalerweise miteinander verbunden sind. Dies kann in leichten Formen vorkommen, die jedoch beeinträchtigend sein können und auch in schweren Formen, die als dissoziative Störungen eingestuft werden.
Dissoziative Störungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Funktions- und anatomische Störung im Gehirn gekennzeichnet sind. Es gibt verschiedene Arten von dissoziativen Störungen, wie beispielsweise die Dissoziative Identitätsstörung.
Die Ursachen für dissoziative Störungen sind komplex und können von einer Kombination von persönlichen Faktoren und traumatischen Erlebnissen herrühren. In einigen Fällen kann auch der Gebrauch von bestimmten chemischen Substanzen zu dissoziativen Zuständen führen.
Dissoziation im NLP
In der NLP (Neuro-Linguistischen Programmierung) hat die Dissoziation eine wichtige Bedeutung, da sie die Möglichkeit bietet, von Gefühlen und damit von der Intensität eines Erlebens Abstand zu nehmen. Trance ist eng mit Dissoziation verbunden, da das Bewusstsein durch hypnotische Prozeduren abgelenkt wird, während das Unbewusste die Bedeutung des Gesagten verarbeitet (transderivationale Suche).
Das bewusste Wechseln zwischen Assoziation und Dissoziation trägt zur persönlichen Freiheit bei, da es die Möglichkeit gibt, die Perspektive zu verändern und Erlebnisse auf verschiedene Weise zu betrachten.