Logische Ebenen

Das Modell der Logischen Ebenen der Veränderung wurde von Robert Dilts entwickelt und basiert auf Gregory Batesons Konzept der logischen Ebenen des Lernens und der Veränderung. Es geht davon aus, dass es in Lern-, Kommunikations- und Veränderungsprozessen eine Hierarchie von sechs Ebenen gibt. Diese Ebenen sind miteinander verknüpft und beeinflussen einander, wobei die oberen vier Ebenen als „inhaltslos“ und die unteren beiden als „bedeutungslos“ betrachtet werden.

Im NLP kommen die logischen Ebenen in verschiedenen Formaten vor, wie zum Beispiel im Logical Level Alignment oder im Modellingprozess. Je nachdem, auf welcher Ebene Probleme und Ziele angesiedelt sind, werden unterschiedliche Ressourcen genutzt. Dabei geht man davon aus, dass die Ressource für die Veränderung von einer höheren Ebene ausgehen muss. Es gibt verschiedene Varianten der logischen Ebenen, die von Robert Dilts bekannteste ist die folgende:

Die 6 logischen Ebenen nach Robert Dilts

1. Logische Ebene: Kontext bzw. Umwelt

Die Umwelt/der Kontext bezeichnet den Ort, die Zeit, die Personen sowie alle äußeren Bedingungen und die wahrnehmbare, sinnlich beschreibbare Umwelt. Wir nutzen im NLP das Pseudonym PLATO (People, Location, Activity, Time, Orientation), um uns die Umwelt zu erschließen und sie genau zu beschreiben. Fragestellungen um Informationen über diese logische Ebene zu sammeln sind:

  • Wo?
  • Wann?
  • Wer?

2. Logische Ebene: Verhalten

Auf der 2. logischen Ebene findest du alle Verhaltensweisen, die jemand von außen bei dir beobachten kann. Hier geht es um das Was: Was (genau) wird getan? Was könnte jemand von außen an mir beobachten? Fragestellungen um Informationen über diese logische Ebene zu sammeln sind:

  • Was machst du?
  • Wie verhältst du dich?

3. Logische Ebene: Fähigkeiten & Denkstrategien

Diese 3. Ebene umfasst Denkstrategien und Fähigkeiten. Diese kommen nur durch das Verhalten zum Ausdruck, sie sind innere Prozesse und von außen nicht wahrnehmbar. Fähigkeiten sind sozusagen kognitive (Denken) und emotionale Prozesse (Fühlen), die eine Person durchläuft, damit ein bestimmtes Verhalten möglich wird. Dazu zählt die Art und Weise, wie du etwas in deinem Kopf repräsentierst. Daher fällt in diesen Bereich im NLP auch die Arbeit mit den Submodalitäten. Fragestellungen um Informationen über diese logische Ebene zu sammeln sind:

  • Wie genau denkst du an …?
  • Welche Gefühle kommen auf, wenn du … denkst?

4. Logische Ebene: Werte & Glaubenssätze

Überzeugungen bestimmen unser Handeln. Sie geben unserem Tun Bedeutung. Sie gestatten bestimmte Handlungsweisen und verbieten andere. Sie spiegeln wider, was uns wichtig ist und was wir für wahr und wertvoll halten. Daraus resultiert dann unser Handeln.

Auf dieser logischen Ebene finden sich neben den Glaubenssätzen auch die Werte und Entscheidungskriterien. Werte sind Ideale, Zielen und Motivatoren, die unser Handeln bestimmen, wie Spaß, Lernen, Freude, Liebe und Erfolg. Grundwerte sind Werte von übergeordneter Bedeutung, z.B. Leben. Fragestellungen um Informationen über diese logische Ebene zu sammeln sind:

  • Was ist dir wichtig?
  • Was glaubst du, über … ?
  • Was ist deine Wahrheit in Bezug auf … ?

5. Logische Ebene: Identität/Selbstbild

Hier geht es um dein Selbstbild, um das, was du über dich selbst sagst. Wenn wir in einem Job arbeiten und beispielsweise sagen: „Ich bin Coach“, dann ist das eine Aussage über unsere Identität. Generell kann man Aussagen über die Identität an der Formulierung „Ich bin …“ erkennen. Fragestellungen um Informationen über diese logische Ebene zu sammeln sind:

  • Wer bist du?
  • Was glaubst du über dich selbst?
  • Was für ein Verständnis hast du von dir selbst?
  • Was für ein Mensch bist du?

6. Logische Ebene: Spiritualität & Zugehörigkeit

Die sechste logische Ebene ist eine überindividuelle Ebene – auf dieser Ebene befindet sich alles, was über dich selbst hinausgeht. In ihr geht es um die Zugehörigkeit zu anderen Menschen, zu etwas Größerem oder Höheren und um dein Verständnis vom Lebenssinn und deiner Vision. Diese Ebene beeinflusst alle anderen logischen Ebenen tiefgreifend. Fragestellungen um Informationen über diese logische Ebene zu sammeln sind:

  • Wofür?
  • Für wen?
  • Wem fühlst du dich zugehörig?

Related Begriffe

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner