NLP
NLP (Neuro-Linguistische Programmierung) ist eine Methodik zur Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation. Sie basiert auf der Annahme, dass unsere Sprache und unser Verhalten ein Spiegelbild unserer inneren Prozesse und unseres Denkens ist. Ziel von NLP ist es, diese Prozesse bewusst zu machen und gezielt zu steuern, um bessere Kommunikation und persönliche Entfaltung zu erreichen. NLP-Coaches arbeiten mit Techniken wie der Veränderung von Glaubenssätzen, der Wahrnehmungsveränderung und dem Erlernen von effektiveren Kommunikationsstrategien.
-
Weiterlesen: Accessing CuesAccessing Cues sind feine Signale, die wir oft unbewusst aussenden und die Aufschluss darüber geben können, welches Sinnessystem (VAKOG) wir gerade zum Denken verwenden.
-
Weiterlesen: Affektbrücke: Verbindung von Reiz & EmotionEine Affektbrücke ist ein Begriff aus der Psychologie und beschreibt eine Verbindung zwischen einem aktuellen Reiz und einem vergangenen emotionalen Erlebnis.
-
Weiterlesen: Als-Ob-Rahmen: Die Magie des „Was wäre, wenn“Der Als-Ob-Rahmen ist ein flexibles Werkzeug im NLP, das uns dabei hilft, unsere Vorstellungskraft zu nutzen, neue Perspektiven einzunehmen und positive Veränderungen in unserem Leben herbeizuführen.
-
Weiterlesen: AltersregressionDie Altersregression ist eine wertvolle Technik im Coaching, um tiefer liegende Ursachen von Problemen aufzudecken und zu verstehen.
-
Weiterlesen: Ambiguität: Vielfalt der Interpretationen und BedeutungenAmbiguität bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person mehrere Interpretationen oder Bedeutungen eines Ausdrucks oder einer Situation zulässt.
-
Weiterlesen: Amplifikation: Mach es größerDie Verstärkung von Submodalitäten im NLP, bei der Anweisungen wie „Mach es größer“ oder „Mach es heller“ gegeben werden, wird als Amplifikation bezeichnet.
-
Weiterlesen: Analoge SubmodalitätenAnaloge Submodalitäten sind verschiedene Eigenschaften von dem, was wir sehen, hören, fühlen oder denken.
-
Weiterlesen: Analoges Markieren: Aussagen oder Emotionen betonenAnaloges Markieren ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation und wird oft eingesetzt, um bestimmte Aussagen oder Emotionen zu betonen.
-
Weiterlesen: Anker löschen: Unerwünschte Wirkungen von Ankern abmildernAnker-Löschen ist eine hilfreiche Methode sein, um die unerwünschten Wirkungen von Anker abzumildern oder aufzuheben.
-
Weiterlesen: Anker: Verknüpfungen zwischen einem Reiz und einer ReaktionAnker sind Verknüpfungen zwischen einem spezifischen Reiz und einer darauf folgenden Reaktion, die durch die gemeinsame Aktivierung von Neuronen im Gehirn entstehen.
-
Weiterlesen: Ankertechniken im ÜberblickIm NLP werden Ankertechniken genutzt, um eine Verbindung zwischen einem externen oder internen Reiz und einer Reaktion herzustellen, damit Menschen schnell auf die gewünschte Ressourcen zugreifen können.
-
Weiterlesen: Assoziation: 1. WahrnehmungspositionDie Assoziation im NLP ist wie ein Fenster, durch das man die Erinnerungen an eine Situation mit allen Sinnen erlebt.
-
Weiterlesen: AssoziationsübungenAssoziationsübungen werden oft im NLP eingesetzt wird, um Lernprozesse zu beschleunigen und Gedanken, Informationen und Vorstellungen miteinander zu verknüpfen
-
Weiterlesen: Auditiv: unser HörsinnAuditiv bezieht sich auf den Hör-Sinn, eines der fünf Sinnes-Systeme, durch die wir die Welt wahrnehmen.
-
Weiterlesen: Auditive AnkerAuditive Anker sind Reize, die auf Klängen, Worten oder Musik basieren und helfen können, spezifische Emotionen oder Verhaltensweisen in einer Person hervorzurufen.
-
Weiterlesen: Augenzugangshinweise im NLPMenschen zeigen spezifische Augenbewegungen bei bestimmten inneren Prozessen. Diese unbewussten Augenbewegungen werden als Augenzugangshinweise bezeichnet
-
Weiterlesen: Autosuggestion: Selbstbeeinflussung für positives Denken & HandelnAutosuggestion, auch als gedankliche Selbstbeeinflussung bezeichnet, beschreibt die Fähigkeit, unser Denken, Fühlen und Handeln allein durch unsere eigenen Gedanken zu beeinflussen.
-
Weiterlesen: Back Track Frame: Auf dem Weg zu Verständnis & VertrauenDer Back Track Frame (BTF) ist eine Technik des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), die dazu verwendet wird, den Gesprächspartner besser zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
-
Weiterlesen: Backtrack: Die Geheimwaffe des erfolgreichen Kommunikators!Backtrack ist die Geheimwaffe des erfolgreichen Kommunikators! Mit dieser Technik des Spiegelns kann man im Gespräch oder bei einer Präsentation die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen, indem man die wichtigsten Informationen zusammenfasst und mit den gleichen auditiven Eigenschaften wiederholt, die auch die andere Person verwendet hat.
-
Weiterlesen: BAGEL-Modell: Innere Prozesse verstehenDas BAGEL-Modell ist ein praktisches Tool im NLP, das uns dabei unterstützt, innere Prozesse besser zu verstehen
-
Weiterlesen: Bedeutungsreframing: Umdeutung der BedeutungBedeutungsreframing ist eine Technik im NLP (Neurolinguistisches Programmieren), bei der die Bedeutung eines Ereignisses oder Verhaltens umgedeutet wird, um es aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
-
Weiterlesen: Beobachterposition im NLPIm Neurolinguistischen Programmieren (NLP) bezeichnet die Beobachterposition eine spezifische innere Haltung, in der wir uns als außenstehende, unbeteiligte Beobachter wahrnehme
-
Weiterlesen: Between-Time: Flexible Sicht auf die ZeitMenschen mit einer „Between Time“ Zeitlinie haben eine besondere Art, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wahrzunehmen.
-
Weiterlesen: Bilaterale HemisphärenstimulationDie Bilaterale Hemisphärenstimulation ist eine Form der tiefen Hirnstimulation, bei der Elektroden in beide Hirnhemisphären eingeführt werden, um bestimmte Bereiche des Gehirns zu stimulieren.
-
Weiterlesen: Chaining Anchors: Die Kunst des Anker-VerbindensChaining Anchors ist eine Methode, bei der Anker miteinander verbunden werden. Wenn der erste Anker ausgelöst wird, aktivieren sich automatisch alle anderen Anker.
-
Weiterlesen: Change Future: Wege in die ressourcenreiche ZukunftChange Future ist ein Timeline-Format, das dir ermöglicht, heute schon deine Zukunft als ressourcenreich zu erleben.
-
Weiterlesen: Change History: Neuerleben belastender EreignisseChange-History ist ein Timeline-Format zum ressourcevollen Neuerleben belastender Ereignisse in der Vergangenheit.
-
Weiterlesen: Chunk-Größe: Informationen in Einheiten unterteilenDas Chunking im NLP ist eine Methode, um Informationen in größere und kleinere Einheiten zu unterteilen.
-
Weiterlesen: Chunking: Up, Down und SidewaysDas Wort „Chunk“ bedeutet „Brocken oder Stück“ und Chunking beschreibt das Kategorisieren von Inhalten und Informationen in Gruppen.
-
Weiterlesen: Circle of Excellence: Exzellenzzustände erlebenDas Circle of Excellence ist eine Methode, mit der man durch bewusste Verknüpfung von positiven Erfahrungen und Gefühlen (Moment of Excellence) mit einem Bodenanker in der Lage ist, Exzellenzzustände jederzeit abrufbar zu machen und sich in einen positiven, ressourcenreichen Zustand zu bringen.
-
Weiterlesen: Collapsing Anchors: Zwei Anker kollabierenMit dem Collapsing Anchor werden zwei Anker zu einer Verschmelzung gebracht, um etwas Innovatives entstehen zu lassen.
-
Weiterlesen: Convincer: Die beeindruckende Kraft der ÜberzeugungEin Convincer (von englisch „to convince“ = überzeugen) ist das, was einen Menschen davon überzeugt, dass eine Intervention oder eine Technik wirkt.
-
Weiterlesen: Core States: Tiefgreifende innere ErfahrungenCore-Zustände sind starke innere Erfahrungen, die als die tiefste Ebene dessen betrachtet werden, was unsere inneren Teile für uns erreichen wollen.
-
Weiterlesen: Core TransformationCore-Transformation ist ein kraftvoller und tiefgreifender Prozess, der im Rahmen von NLP entwickelt wurde, um uns den direkten Zugang zu unseren Core-Zuständen zu ermöglichen
-
Weiterlesen: Deframing: Denkmuster aufbrechenDeframing ist eine Methode, um unsere Perspektiven zu hinterfragen und neue Wege zu entdecken.
-
Weiterlesen: Denominalisierung: Wortklassenumwandlung von SubstantivenDie Denominalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Wort, das ursprünglich ein Substantiv war, in eine andere Wortklasse umgewandelt wird, wie zum Beispiel in ein Verb oder Adjektiv
-
Weiterlesen: Disney Strategie: Träumer, Realist & KritikerDie Walt Disney Strategie, die im NLP (Neuro Linguistischem Programmieren) bekannt ist, wurde von Robert Dilts entwickelt, der Walt Disneys Fähigkeit analysiert hat, große Träume zu entwerfen, zu verbessern und umzusetzen
-
Weiterlesen: Dissoziation: Distanzierte PerspektiveIn einem Zustand der Dissoziation betrachten wir eine Erinnerung oder ein Erlebnis aus einer distanzierten Perspektive.
-
Weiterlesen: DoppelinduktionDie Doppelinduktion ist eine faszinierende hypnotische Technik, bei der zwei Hypnotiseure gleichzeitig eine Induktion durchführen
-
Weiterlesen: Downtime: Nach innen gehenDowntime beschreibt einen Zustand, in dem wir uns von der äußeren Welt zurückziehen und unsere Aufmerksamkeit auf unser Inneres richten.
-
Weiterlesen: Downwards Inflection: abschließende Betonung in der SpracheDownwards Inflection, auch als „falling intonation“ bezeichnet, ist eine Art der Betonung in der Sprache, die sich auf die Veränderung der Tonhöhe einer Aussage oder Frage am Ende eines Satzes bezieht.
-
Weiterlesen: Elizitation: Informationen über ein Vorbild sammelnIm NLP ist das Herausarbeiten und Sammeln von Informationen über das Vorbild oder Modell der erste Schritt im Modelling-Prozess. Dies wird durch das Elizitieren von Strategien erreicht.
-
Weiterlesen: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)EMDR, auch bekannt als Eye Movement Desensitization and Reprocessing, ist eine psychotherapeutische Methode, die Ende der 1980er Jahre von Francine Shapiro entwickelt wurde.
-
Weiterlesen: EMI (Eye Movement Integration)Die Leinwandtechnik ist ein visuelles Tool im Neurolinguistischen Programmieren (NLP), das dazu verwendet wird, die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen einer Person in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem zu verändern.
-
Weiterlesen: Evidenz: substantielles BeweismittelDie Evidenz dient als substantielles Beweismittel, um eine Behauptung oder ein Argument zu stärken. Sie stützt sich auf empirische Daten und Beobachtungen, um eine Aussage zu unterstützen oder zu bestätigen.
-
Weiterlesen: Experiment-Rahmen: Entdecke, Lerne, WachseDer Experiment-Rahmen ist eine spezielle Variante des Als-ob-Rahmens. Dabei wird der Gesprächspartner dazu eingeladen, ein Experiment zu machen.
-
Weiterlesen: Fast Phobia Cure: Ängste überwindenDie Fast Phobia Cure ist eine NLP-Technik, die dazu dient, Phobien und Ängste zu überwinden.
-
Weiterlesen: Fee-Rahmen: Zauberhafte Variation des Als-ob-RahmensDer Fee-Rahmen ist eine Variation des Als-ob-Rahmens zum Aufbau von Ressourcen und der Herausarbeitung der Ziel- oder Problemevidenz.
-
Weiterlesen: Fraktionieren: Tranceinduktion durch wiederholte UnterbrechungenBeim Fraktionieren wird die Tranceeinleitung in kurze Abschnitte unterteilt und immer wieder unterbrochen, bevor sie sich vollständig entwickeln kann.
-
Weiterlesen: Fritz Perls: Pionier der GestalttherapieFriedrich Salomon „Fritz“ Perls, auch bekannt als Frederick S. Perls, war ein renommierter deutsch-US-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut. Gemeinsam mit Laura Perls und Paul Goodman wird er als Mitbegründer der Gestalttherapie angesehen.
