Enzyklopädie
-
Weiterlesen: Sandwichtechnik: effektive Puffertechnik in NLP-FormatenDie Sandwichtechnik ist eine effektive Puffertechnik in NLP-Formaten und Feedback-Methoden, die speziell bei der Arbeit mit negativen Ereignissen auf der Timeline eingesetzt wird.
-
Weiterlesen: Satir-Kategorien: Kommunikationsmodell Virginia SatirsDie Satir-Kategorien sind ein Kommunikationsmodell, das von Virginia Satir entwickelt wurde und von Grinder und Bandler in den frühen Phasen des NLP untersucht wurde.
-
Weiterlesen: SCORE IntegrationDie SCORE Integration ist ein Format zur Klärung von Zielkonflikten (Zielintegration).
-
Weiterlesen: SCORE: Modell zur Organisation von ZielenDas Akronym „SCORE“ beschreibt ein Modell zur Organisation von Zielen und steht für die Bausteine: Symptom, Cause, Outcome, Ressource und Effect.
-
Weiterlesen: Semantische ReaktionEine semantische Reaktion ist ein Begriff, der von Alfred Korzybski geprägt wurde, um die Verbindung zwischen einem Reiz in Form eines Wortes und der darauffolgenden Reaktion zu beschreiben.
-
Weiterlesen: SeparatorEin Separator ist eine Musterunterbrechung. Der Separator-State ist ein Zustand der Gegenwartsorientierung, Verwirrtheit oder auch das Ergebnis einer Musterunterbrechung oder Trance-Induktion.
-
Weiterlesen: Six-Step-Reframing: Verhaltensmuster neu betrachten & ändernDas Six-Step-Reframing, entwickelt von Richard Bandler und John Grinder, ist eine wirksame Methode aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP), die auf der Modellierung der Arbeit von Milton Erickson und Virginia Satir mit Persönlichkeitsanteilen basiert.
-
Weiterlesen: Skalen im CoachingSkalen sind ein wichtiges Werkzeug im Coaching, um Erlebnisse zu quantifizieren, Veränderungen sichtbar zu machen und Ressourcen zu finden.
-
Weiterlesen: Sleight of Mouth PatternDas Sleight of Mouth Pattern besteht aus 14 verschiedenen Sprachmustern, die zur Beeinflussung von Verhaltens- und emotionalen Mustern verwendet werden können.
-
Weiterlesen: Sliding Anchor: Gleitender AnkerEin Sliding Anchor ist ein gleitender Anker mit einer Verstärkung des Ankerreizes, mit dem Ergebnis der Reaktionsverstärkung.
-
Weiterlesen: SMART-formulierte ZieleSMART ist ein Akronym, das für die Wohlgeformtheitskriterien von Zielformulierungen steht.
-
Weiterlesen: Somnambulismus: Tiefer TrancezustandDer Begriff Somnambulismus kommt ursprünglich aus dem Bereich des Schlafwandelns, jedoch wird er auch in der Hypnose verwendet, um den tiefsten Trancezustand zu beschreiben.
-
Weiterlesen: Spiegeln in der KommunikationSpiegeln, Pacing, Pacen, Mitgehen, Angleichen – die NLP-Techniken für schnellen Rapport!
-
Weiterlesen: Stacking Anchor: Anker stapelnEin Stacking Anchor ist ein Anker, bei dem verschiedene Anker aufeinander gestapelt werden. Dabei werden mehrere Ressourcenanker verwendet, um ihre Wirkung zu verstärken.
-
Weiterlesen: Stacking AnchorsBeim Stacking Anchors werden mehrere Ressourceanker auf derselben Position übereinander gestapelt. Dadurch wird die Wirkung der neuen Verknüpfung zwischen Reiz und Reaktion verstärkt.
-
Weiterlesen: State: Zustände im NLPNLP unterscheidet 3 States (Zustände): Stuck State, Separator State, Ressource State. Der State bezeichnet im NLP einen momentanen Zustand, der sich in der Physiologie und im Gefühl ausdrückt.
-
Weiterlesen: Stealing Anchors: Vorhandene Reiz-Reaktions-Kombinationen nutzenStealing Anchors ist eine Ankertechnik, bei der vorhandene Reiz-Reaktions-Kombinationen genutzt werden.
-
Weiterlesen: Stellvertreter-RahmenDer Stellvertreter-Rahmen ist eine Technik aus dem Als-Ob-Rahmen des NLP, bei der man sich in seiner Vorstellung einen Stellvertreter vorstellt, der eine bestimmte Handlung ausführt oder eine Aussage tätigt.
-
Weiterlesen: Stellvertreterrahmen im NLPDer Stellvertreterrahmen ist eine Technik im Neurolinguistischen Programmieren (NLP), bei der eine Person in einer bestimmten Situation einen Stellvertreter wählt, der sie repräsentiert.
-
Weiterlesen: Strategien im NLPStrategien ermöglichen ein systematisches Vorgehen, eine Abfolge von Denk- und Verhaltensweisen zur Zielerreichung.
-
Weiterlesen: Strukturmodelle der VeränderungEs gibt zwei Strukturmodelle der Veränderung im NLP: Das Modell „gegenwärtiger Zustand plus Ressourcen als erwünschter Zustand“ und das Modell „teile, verändere, vereine“.
-
Weiterlesen: Stuck StateEin „Stuck State“ bedeutet, dass man in einem festgefahrenen Zustand oder einer Blockade steckt.
-
Weiterlesen: Stuck-State im NLPDer Stuck-State ist ein Zustand, in dem du dich blockiert und problemorientiert fühlst. In diesem Zustand sind deine persönlichen Ressourcen eingeschränkt oder nicht verfügbar.
-
Weiterlesen: Submodalitäten: Untereigenschaften der RepräsentationssystemeSubmodalitäten sind die spezifischen Eigenschaften oder Untereigenschaften der einzelnen Repräsentationssysteme, die unsere Erfahrungen der Realität codieren. Sie repräsentieren die feinen Unterschiede im Wie des Erlebens.
-
Weiterlesen: Swish: Unterbrechung von Reiz-Reaktions-VerhaltenDas Swish-Format ist eine effektive Methode, um zwanghafte Reiz-Reaktions-Verhaltensweisen zu unterbrechen.
