Hast du jemals das Gefühl gehabt, dass du dir selbst im Weg stehst? Dass du dich bemühst, bestimmte Ziele zu erreichen oder positive Veränderungen in deinem Leben vorzunehmen, aber immer wieder in alte Verhaltensmuster oder negative Denkmuster zurückfällst? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Selbst-Sabotage ist ein weit verbreitetes Phänomen, das vielen Menschen vertraut ist.
Die SCORE-Integration ist eine effektive Methode, um Selbst-Sabotage zu überwinden und deine Ziele zu erreichen. Sie eignet sich besonders dann, wenn du ein bestimmtes Ziel hast, aber blockiert bist oder nicht weißt, wo das eigentliche Problem liegt. Diese Methode hilft auch dabei, Zielkonflikte zu lösen und Ängste zu überwinden, die dich daran hindern, deine Ziele zu erreichen. Je größer dein Ziel ist und je größer der Zielkonflikt, desto besser eignet sich die SCORE-Integration.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die SCORE-Integration?
Die SCORE-Integration wurde 1991 von Robert Dilts entwickelt und ist ein mehrstufiger NLP-Prozess. Er unterteilt den Veränderungsprozess in kleine Schritte und integriert dabei auch die logischen Ebenen, um Ressourcen zu finden und Probleme zu lösen. Der Prozess besteht aus 6 Schritten, die dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen. Im Folgenden werde ich diese Schritte genauer erläutern.
1. Sammle Informationen – die 5 SCORE-Elemente
Beim SCORE-Modells ist es wichtig, Informationen zu den fünf Bausteinen zu sammeln: Symptom, Cause, Outcome, Ressource und Effect. Diese Bausteine helfen dabei, ein umfassendes Verständnis eines bestimmten Problems oder einer Situation zu entwickeln. Hier findest du eine Tabelle, in der du Informationen zu jedem Baustein sammeln kannst:
SCORE | Symptom | Cause | Outcome | Ressource | Effect | |||
Zeitpunkt | Gegenwart | Vergangenheit | Zukunft | Zukunft | ||||
Aussage | Jetzt | Weil | Will | Mit | Um | |||
Frage | Was ist das Problem? | Was ist die Ursache? | Was ist dein Ziel? | Was brauchst du? | Wie wird es sein, wenn du dein Ziel erreicht hast? |
Gehe als Erstes durch jeden Baustein und trage die entsprechenden Informationen ein. Beginne mit dem Symptom, das das beobachtbare Problem oder die Herausforderung beschreibt. Notiere dann die wahrscheinliche Ursache (Cause) des Symptoms. Überlege dir das gewünschte Ergebnis (Outcome), das du erreichen möchtest, und identifiziere die Ressourcen (Ressource), die dir dabei helfen könnten. Zuletzt betrachte die potenziellen Auswirkungen (Effect), die eintreten könnten, wenn das Problem gelöst wird.
Durch das Sammeln von Informationen zu den SCORE-Bausteinen erhältst du einen ganzheitlichen Überblick über die Situation und kannst fundierte Entscheidungen treffen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Nimm dir Zeit, um jeden Baustein sorgfältig zu durchdenken und alle relevanten Informationen festzuhalten. Die folgenden Fragen helfen dir dabei:
Symptom:
- Was ist das Symptom in diesem Problem?
- Wie äußert sich das Problem?
- Was ist das Problem?
- Was geht schief?
- Was belastet dich?
- Was möchtest du verändern?
Die Symptome sind die Dinge, die dich in der Gegenwart belasten. Sie sind die offensichtlichen Anzeichen deines Problems (Ängste, Gefühle, Verhaltensweisen, Gedanken usw.).
Cause (Ursache):
- Was ist die Ursache des Symptoms im Problem?
- Wo kommt das Symptom her?
- Was ist passiert, dass das Symptom entstanden ist?
- Was führt dazu, dass das Symptom aufrechterhalten wird?
- Was hält dich davon ab, das Symptom zu verändern?
Die Ursache ist das, was dem Symptom zugrunde liegt. Sie ist verantwortlich für das Entstehen und das Aufrechterhalten der Symptome. Das Verständnis der Ursache ist ein wichtiger Wegweiser, um die richtige Ressource zu finden. Oftmals findet man durch die Untersuchung der Ursache auch die Situation, in der das Problem entstanden ist, die prägende Prüfungssituation, den Glaubenssatz oder andere relevante Faktoren.
Die Frage nach der Ursache ermöglicht es uns, tiefer in die Hintergründe und Zusammenhänge eines Problems einzutauchen. Sie erlaubt uns, die Wurzel des Problems zu identifizieren und zu verstehen, wie es entstanden ist und warum es bis heute bestehen bleibt. Dieses Verständnis ist entscheidend, um gezielte Veränderungen vornehmen zu können.
Indem wir die Ursache erkennen und verstehen, können wir gezielt an den zugrundeliegenden Mustern, Überzeugungen oder Verhaltensweisen arbeiten. Dies ermöglicht es uns, die notwendigen Schritte einzuleiten, um das Problem zu lösen oder das Symptom zu mildern.
Outcome (Ziel):
- Was ist dein Ziel?
- Stell dir vor, du würdest genau das bekommen, was du willst, was wäre das?
- Wovon willst du mehr in deinem Leben haben?
- Wofür möchtest du das Symptom nicht mehr haben – was ist dann?
Das Outcome beinhaltet das spezifische Ziel, das du erreichen möchtest, und sollte nach dem SMART-Prinzip definiert werden. Es beschreibt die gewünschten Verhaltens- oder Denkmuster sowie den Zustand, der anstelle der Symptome eintreten soll.
SMART steht für:
- Spezifisch: Das Ziel sollte klar und präzise definiert sein. Es sollte genau beschreiben, was du erreichen möchtest.
- Messbar: Das Ziel sollte messbar sein, sodass du Fortschritte verfolgen und den Erfolg objektiv bewerten kannst.
- Erreichbar: Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein, unter Berücksichtigung der Ressourcen, Zeit und Fähigkeiten, die dir zur Verfügung stehen.
- Relevant: Das Ziel sollte relevant und bedeutungsvoll für dich sein. Es sollte in Einklang mit deinen Werten, Bedürfnissen und langfristigen Zielen stehen.
- Terminiert: Das Ziel sollte einen klaren Zeitrahmen haben, bis wann es erreicht werden soll. Es sollte ein bestimmtes Datum oder einen Zeitraum angeben, um einen Fokus und eine Deadline zu setzen.
Indem du dein Outcome SMART definierst, schaffst du eine klare Richtlinie für deine Veränderungsziele. Es ermöglicht dir, den Fortschritt zu verfolgen, den Erfolg zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Stelle sicher, dass dein Outcome spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert ist, um ein klar definiertes Ziel zu haben, auf das du hinarbeiten kannst. Durch die Formulierung eines SMARTen Outcomes legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Veränderung und die Transformation der Symptome hin zu den gewünschten Verhaltens- und Denkmustern oder dem angestrebten Zustand.
Ressourcen:
- Welche Ressource benötigst du, um dein Ziel zu erreichen?
- Welche Ressource würde dir dabei helfen, die Ursache und/oder das Symptom zu lösen?
- Welche Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Glaubenssätze usw. besitzt du bereits, die dir helfen können, dein Ziel zu erreichen?
- Worauf kannst du zurückgreifen, um dich auf deinem Weg zu unterstützen?
- Hattest du bereits eine ähnliche Herausforderung und wenn ja, wie hast du sie erfolgreich bewältigt?
Ressourcen sind beispielsweise Erfahrungen, innere Zustände, Fähigkeiten, Skills, Glaubenssätze und vieles mehr. Sie können dazu beitragen, die Ursachen für dein Symptom zu beheben und dir dabei helfen, deine Ziele zu erreichen. Ressourcen kannst du auf allen logischen Ebenen finden.
Indem du diese Fragen beantwortest, kannst du die Ressourcen identifizieren, die dir bei der Lösung der Ursachen und/oder des Symptoms helfen können. Betrachte dabei deine eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Glaubenssätze, die dir bereits geholfen haben oder dir weiterhin Unterstützung bieten können. Nutze diese Ressourcen, um dich auf den Weg zu machen und dein Ziel zu erreichen. Vertraue auf deine Stärken und die Lösungswege, die du bereits in der Vergangenheit erfolgreich angewendet hast.
Effect:
- Was ist der langfristige Effekt, wenn du dein Ziel erreicht hast?
- Was wird dir langfristig durch die Erreichung deines Ziels möglich?
- Wenn du dein Ziel erreicht hast, welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich dir langfristig?
- Welche positiven Veränderungen und Potenziale ergeben sich aus der Zielerreichung? Denke darüber nach, wie sich deine Lebensqualität, dein Wohlbefinden, deine Beziehungen, deine Karriere oder andere wichtige Bereiche deines Lebens verbessern können.
- Was willst du tun, wenn du dein Ziel erreicht hast?
- Überlege, welche konkreten Aktivitäten, Handlungen oder Erfahrungen du genießen möchtest, wenn du dein Ziel erreicht hast.
- Welche Pläne oder Träume möchtest du verwirklichen?
- Welche neuen Möglichkeiten stehen dir offen?
- Denke darüber nach, wie du das erreichte Ziel nutzen möchtest, um deine Interessen, Leidenschaften oder Ziele weiterzuverfolgen.
Der langfristige Effekt bezieht sich auf die langfristigen Ergebnisse und Veränderungen, die sich aus der Erreichung deines Ziels ergeben. Es geht um das „Wofür“ deiner Zielsetzung und die Auswirkungen, die es auf dein Leben haben wird.
2. Erleben auf der Timeline
Der zweite Schritt der SCORE-Integration beinhaltet das Erleben auf der Timeline, wobei die Buchstaben OESC für Outcome, Effect, Symptom und Cause stehen. In diesem Schritt gehst du auf deiner persönlichen Timeline zu den verschiedenen Positionen und nimmst dabei bewusst die Perspektive des Erlebens ein.
- Outcome: Beginne mit der Position des gewünschten Outcomes, also dem Ziel, das du erreichen möchtest. Stelle dir lebhaft vor, wie es ist, wenn du dieses Ziel bereits erreicht hast. Spüre die positiven Gefühle, die damit verbunden sind, und visualisiere, wie sich dein Leben verändert hat. Tauche tief in dieses positive Erleben ein.
- Effect: Gehe nun zu der Position, die dem Effekt entspricht, also den langfristigen Auswirkungen der Zielerreichung. Frage dich, welche positiven Veränderungen sich in verschiedenen Bereichen deines Lebens ergeben, wenn du dein Ziel erreicht hast. Visualisiere und spüre diese positiven Effekte intensiv.
- Symptom: Bewege dich weiter auf deiner Timeline zu der Position des Symptoms, das du überwinden möchtest. Stelle dir vor, wie es ist, wenn das Symptom nicht mehr präsent ist. Erfahre die Erleichterung, die sich daraus ergibt, und visualisiere, wie sich dein Leben verbessert, wenn das Symptom verschwindet.
- Cause: Schließlich gelangst du zur Position der Ursache, die mit dem Symptom verbunden ist. In diesem Schritt geht es darum, die Ursache bewusst zu erleben und zu erkennen, wie sie dich beeinflusst hat. Spüre die Emotionen, die damit verbunden sind, und beobachte, wie sich dieses Erleben verändert, wenn du die Ursache transformierst.
3. Ressource erleben
Nimm nun die Ressourcen, die du im vorherigen Schritt entwickelt hast, und betrachte sie aus einer übergeordneten Perspektive. Erforsche und identifiziere, welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Werte du bereits besitzt, die dir helfen können, dein Ziel zu erreichen. Überlege auch, welche weiteren Ressourcen du entwickeln oder aktivieren könntest, um dein Ziel schneller oder einfacher zu erreichen. Integriere diese Ressourcen in deine Betrachtung.
Wie kannst du deine Ressourcen nutzen, um Hindernisse zu überwinden?
Überlege jetzt, wie du deine Ressourcen gezielt einsetzen kannst, um Hindernisse zu überwinden und dein Ziel zu erreichen. Wie können dir deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Werte dabei helfen, Verhaltensweisen zu ändern und Hindernisse zu bewältigen? Denke darüber nach, wie du deine Ressourcen nutzen kannst, um deine Motivation aufrechtzuerhalten und Durchhaltevermögen zu zeigen.
Setze einen weiteren Meilenstein auf deiner Timeline, an dem du regelmäßig deine Ressourcen aktivierst und stärkst. Dieser Meilenstein kann ein bestimmtes Datum, ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Aktivität sein, die dich daran erinnert, deine Ressourcen bewusst zu nutzen und weiter zu stärken.
4. Ressource aufbauen
Um eine starke Ressource aufzubauen, kannst du von der Timeline auf die Metaposition wechseln und dir folgende Fragen stellen:
Fragen nach Werten
- Was ist dir im Leben wirklich wichtig?
- Welche Werte leiten dich in deinem Handeln?
- Was motiviert dich, immer wieder aufzustehen und weiterzumachen?
- Welche Eigenschaften bewunderst du an anderen Menschen und strebst du auch an?
Fragen im spirituellen Raum
- Was ist deine Lebensaufgabe?
- Welchen Sinn siehst du in deinem Leben?
- Welche höhere Macht oder Energie unterstützt dich auf deinem Weg?
- Welche Wahrheit oder Weisheit leitest du aus deinem spirituellen Glauben ab?
Gib deiner Ressource am Ende einen Namen, ein Symbol und beschreibe, wie sie aussieht. Visualisiere sie in deinem Geist und verbinde dich immer wieder mit ihr, um Kraft und Unterstützung zu finden.
Diese Fragen helfen dir dabei, tiefer in deine Werte, Überzeugungen und spirituellen Überlegungen einzutauchen. Sie dienen dazu, eine solide Basis für deine Ressource zu schaffen, indem du dich mit dem verbindest, was dir wirklich wichtig ist und dir Kraft gibt.
Nenne deine Ressource mit einem passenden Namen, wähle ein Symbol, das für dich bedeutungsvoll ist, und stelle sie dir bildhaft vor. Indem du diese Ressource in deinem Geist visualisierst und dich regelmäßig mit ihr verbindest, kannst du Kraft und Unterstützung daraus schöpfen. Sie wird zu einer Quelle der Inspiration und des Rückhalts, die dir hilft, Herausforderungen zu meistern und deine Ziele zu erreichen.
Nutze diese Ressource als Ankerpunkt und Rückzugsort, um dich in Zeiten der Unsicherheit, des Zweifels oder der Herausforderungen zu stärken. Vertraue auf die Kraft dieser Ressource und erinnere dich immer wieder daran, welche Werte und spirituellen Überzeugungen dich leiten.
5. Transformation
Im vierten Schritt geht es um die Transformation der einzelnen SCORE-Bausteine mithilfe der Ressource, die in den vorherigen Schritten aufgebaut wurde. Dabei wird die Ressource mit jedem Schritt stärker und begleitet dich weiterhin auf deiner Reise der Veränderung.
Effect transformieren: Nimm deine Ressource mit in den Effekt hinein und erlebe ihn auf eine neue Art und Weise. Spüre, wie sich der Effekt durch die Kraft und Unterstützung deiner Ressource verändert und positive Auswirkungen auf dich und dein Umfeld entfaltet.
Cause transformieren: Nutze nun neben der Timeline auch deine Ressource, um den Cause zu transformieren. Verbinde dich mit deiner inneren Stärke und spüre, wie sich die ursächlichen Faktoren durch die Kraft der Ressource verändern und positive Veränderungen ermöglichen.
Symptom transformieren: Setze mit der Ressource auf der Timeline einen weiteren Schritt voran und gelange zur Position des Symptoms. Erlebe, wie sich dein Symptom durch die Ressource verändert und abgemildert wird. Spüre, wie deine Ressource dir hilft, neue Perspektiven einzunehmen und positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken.
Outcome transformieren: Nutze die Kraft deiner Ressource auf der Position des Outcomes, um auch dieses zu transformieren. Verbinde dich mit deiner Ressource und spüre, wie sich das angestrebte Ergebnis durch die Unterstützung deiner Ressource positiv entwickelt und sich in die gewünschte Richtung bewegt.
Ressource transformieren: Zuletzt gehst du mit den transformierten Elementen zurück auf die Metaposition der Ressource. Verbinde dich mit der Ressource und erlebe, wie sie durch die Verbindung mit den anderen Elementen noch größer und stärker wird. Spüre, wie sich deine Ressource weiterentwickelt und dich auf deinem Weg begleitet, um Hindernisse zu überwinden und deine Ziele zu erreichen.
Mit jedem Schritt der Transformation integrierst du die Kraft deiner Ressource in die einzelnen Bausteine des SCORE-Modells. Dadurch erhältst du die Möglichkeit, positive Veränderungen zu bewirken und dein volles Potenzial auszuschöpfen. Vertraue auf die Stärke deiner Ressource und lasse sie dich auf deinem Weg unterstützen.
6. Schritte in die Zukunft
Nutze nun mithilfe dieser Ressource die Möglichkeit, durch das Symptom hindurchzugehen und betrachte die Veränderungen, die sich daraus in deiner Zukunft ergeben können. Das SCORE-Modell kann in vielen Lebensbereichen und für unterschiedliche Themen angewendet werden. Es bietet dir eine strukturierte Methode, um schlechte Angewohnheiten abzulegen, limitierende Glaubenssätze zu transformieren, Blockaden zu lösen und Zielkonflikte zu klären.
Durch die Anwendung des SCORE-Formats kannst du auch im beruflichen Kontext von einer verbesserten Organisation und effektiven Arbeitsweise profitieren. Es unterstützt dich dabei, Konflikte mit anderen Menschen zu bewältigen und deine Motivation in Bezug auf deine Ziele aufrechtzuerhalten. Dies wird durch die Verbindung von Timeline-Arbeit, dem SCORE-Modell und den logischen Ebenen ermöglicht.
Indem du dich auf die Timeline beziehst, die Bausteine des SCORE-Modells nutzt und die logischen Ebenen in Betracht ziehst, kannst du ein tieferes Verständnis für deine Situation und die darin enthaltenen Herausforderungen entwickeln. Dies ermöglicht es dir, gezielte Veränderungen vorzunehmen und positive Ergebnisse zu erzielen.
Verwende das SCORE-Modell als Werkzeug, um dich selbst besser kennenzulernen, deine Ziele zu klären und Hindernisse auf deinem Weg zu überwinden. Nutze die Kraft der Ressource, um dich zu unterstützen und eine positive Veränderung in deinem Leben herbeizuführen. Indem du dich auf diesen Prozess einlässt, kannst du dich selbst weiterentwickeln und deine persönlichen Ziele erfolgreich verwirklichen.
NLP-Gamechanger-Day
Melde dich für den NLP-Gamechanger-Day an und erfahre, wie du dein Leben verändern kannst! Das 1-tägige Seminar vermittelt dir die Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens und zeigt dir, wie du die Spielregeln deines Lebens zu deinem Vorteil verändern und dein volles Potenzial entfalten kannst.
