narzissmus kinder staerken

Narzissmus & Kinder: Auswirkungen und Wege zur Stärkung von Kindern

Narzissmus ist ein Phänomen, das nicht nur die betroffene Person selbst betrifft, sondern auch Auswirkungen auf ihre Familie und insbesondere ihre Kinder haben kann. Kinder, die von narzisstischen Eltern erzogen werden, können im späteren Leben eine Vielzahl von emotionalen und psychischen Problemen erfahren, wie z. B. Depressionen, Angstzustände, geringes Selbstwertgefühl und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Auswirkungen von Narzissmus auf Kinder befassen und Wege aufzeigen, wie sie gestärkt werden können.

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist ein Phänomen, das durch einen Fokus auf das eigene Selbst, das Streben nach Selbstwert, das Bedürfnis nach Bewunderung und eine geringe Empathie für andere gekennzeichnet ist. Es gibt verschiedene Ausprägungen von Narzissmus, einschließlich pathologischem Narzissmus.

Bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung handelt es sich um ein chronisches und tief verwurzeltes Muster von narzisstischem Verhalten, das sich negativ auf ihre zwischenmenschlichen Beziehungen, ihr alltägliches Funktionieren und ihr emotionales Wohlbefinden auswirkt. Solche Menschen neigen dazu, andere zu manipulieren, auszunutzen und zu verletzen, um ihr eigenes Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Menschen mit narzisstischen Eigenschaften eine Persönlichkeitsstörung haben. Jeder Mensch strebt in gewisser Weise nach Selbstwert und Erfüllung, wodurch sich bei jedem Menschen gewisse narzisstische Züge zeigen können. Einige Menschen werden möglicherweise vorschnell als Narzissten eingestuft, obwohl sie nur leicht narzisstische Merkmale haben. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass ein ausgeprägter Narzisst bereit ist, sich behandeln zu lassen, da er oft die Schuld bei anderen sucht und die Reaktionen seines Umfelds als das eigentliche Problem ansieht.

Ein gewisser Grad an Narzissmus kann in der Persönlichkeit eines jeden Menschen vorhanden sein und in bestimmten Situationen oder Phasen verstärkt auftreten. Es ist die extreme und chronische Ausprägung des narzisstischen Verhaltens, die zu toxischen Beziehungen führen kann.

In der aktuellen Version der ICD-11 wurde der Begriff „Narzissmus“ als eigenständige Krankheitskategorie gestrichen. Stattdessen wird narzisstisches Verhalten als Merkmal oder Symptom anderer Störungsbilder betrachtet, wie zum Beispiel der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, der Depression, der bipolaren Störung oder auch bei ADHS.

Es ist wichtig, Narzissmus und seine Auswirkungen zu verstehen, um gesunde Beziehungen aufzubauen. Insbesondere für Kinder kann es belastend sein, von Menschen umgeben zu sein, die sich am oberen Ende der Narzissmus-Skala befinden oder Schwierigkeiten mit ihrem Selbstwert haben. In diesem Artikel werden wir darauf eingehen, wie Kinder in solchen Situationen gestärkt werden können und welche Übungen helfen können, um ihr emotionales und psychisches Wohlbefinden zu stärken. 

Auswirkungen narzisstischer Erziehung auf Kinder

Auch wenn Narzissmus auf einem Kontinuum existiert, werden wir in diesem Artikel an dieser Stelle von „narzisstischen Eltern“ sprechen. Kinder, die von narzisstischen Eltern erzogen werden, können im Laufe ihres Lebens Vielzahl von negativen Auswirkungen erfahren. Zum einen können sie den Eindruck bekommen, dass ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle unwichtig sind, da die Bedürfnisse und Wünsche des narzisstischen Elternteils immer im Vordergrund stehen (diese versuchen schließlich ihren Selbstwert zu bestätigen). Diese Kinder können auch lernen, dass sie nur dann Liebe und Anerkennung erhalten, wenn sie den Erwartungen des narzisstischen Elternteils entsprechen.

Im Laufe des Lebens kann dies zu einer Vielzahl von emotionalen und psychischen Problemen führen, wie z. B. Depressionen, Angstzuständen, geringem Selbstwertgefühl, Problemen mit der Identitätsbildung und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Kinder, die von narzisstischen Eltern erzogen werden, können auch dazu neigen, selbst narzisstische Tendenzen zu entwickeln und später in ihrem Leben Schwierigkeiten haben, gesunde Beziehungen aufzubauen.

Kinder aus einem Elternhaus, in dem narzisstische Verhaltensmuster vorherrschen, können eine verzerrte Wahrnehmung der Realität entwickeln. 

“Welche sind meine Bedürfnisse? Welche sind die meiner Eltern?”

Kinder aus einem narzisstischen Elternhaus können unter einer Verzerrung der Realität leiden. Narzisstische Eltern betrachten ihre Kinder oft als Verlängerung ihrer selbst und vernachlässigen dabei die individuellen Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kinder. Dies kann dazu führen, dass die Kinder eine verzerrte Vorstellung von der Realität entwickeln und Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Bedürfnisse von denen ihrer Eltern zu unterscheiden.

Darüber hinaus leiden Kinder aus narzisstischen Elternhäusern oft unter einer geringen emotionalen Unterstützung. Narzisstische Eltern stellen ihre eigenen emotionalen Bedürfnisse über die ihrer Kinder, was dazu führen kann, dass die Kinder sich vernachlässigt und ungeliebt fühlen. Dies kann verschiedene emotionale Probleme bei den Kindern hervorrufen, wie Angstzustände, Depressionen und ein geringes Selbstwertgefühl.

Wie können Kinder gestärkt werden?

Wahrnehmung eigener Bedürfnisse

Es ist wichtig, dass Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben. Eltern und Betreuer können eine unterstützende Rolle spielen, indem sie den Kindern beibringen, auf ihre Gefühle und körperlichen Signale zu achten, ihnen helfen, ihre Bedürfnisse zu verbalisieren und ihnen ermöglichen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Indem Kinder ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und respektieren, lernen sie auch, für sich selbst zu sorgen und eine gesunde Selbstfürsorge zu praktizieren. Dies ist ein wichtiger Schritt für ihr persönliches Wachstum und ihre Autonomie.

Kinder lernen am besten durch praktische Erfahrungen und aktive Beteiligung. Durch die Einbindung von Übungen können sie ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse erkunden und in sicherer Umgebung ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken.

Übung zum Erforschen eigener Bedürfnisse

Im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) gibt es verschiedene Übungen, die dabei helfen können, die eigenen Bedürfnisse oder zu erforschen oder Kinder dabei zu unterstützen diese zu erforschen. Eine leichte Übung führt in einen Bedürfnis-Raum. Du kannst die folgenden Fragen stellen:

  1. Stelle dir vor, dass du in deinem Inneren einen Raum betrittst, der repräsentativ für dich und deine Bedürfnisse/was dich glücklich macht ist. Beschreibe diesen Raum in deiner Vorstellung: Wie sieht er aus? Was gibt es dort zu erfahren? Zu sehen? Zu sehen? (du kannst Kinder diesen Raum auch malen oder zeichnen lassen)
  2. Nimm wahr, welche Bedürfnisse in diesem Raum präsent sind. Was ist dir besonders wichtig? Warum? Was macht dich besonders glücklich? (du kannst hier das Kind auch bitten, bestimmte Dinge auszuwählen oder farblich/bildlich hervorzuheben. 

Gesunde Grenzen setzen

Gesunde Grenzen sind ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und ausgeglichenen Lebens. Sie definieren unsere persönlichen Grenzen, Rechte und Verantwortlichkeiten in unseren Beziehungen zu anderen Menschen. Indem wir unsere Grenzen kennen und sie respektieren, können wir unsere Bedürfnisse wahren, unsere persönliche Integrität bewahren und ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden aufrechterhalten. Gesunde Grenzen ermöglichen es uns, selbstbestimmt zu handeln, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen und uns vor Überforderung und Ausbeutung zu schützen. Sie schaffen auch die Grundlage für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen, in denen gegenseitiger Respekt und Verständnis gefördert werden.

Übung zum Setzen gesunder Grenzen

Es ist für Kinder wichtig zu lernen, gesunde Grenzen zu setzen, denn das ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung. Diese Übung bietet sich an, um Kinder dabei zu unterstützen, ihre Grenzen zu wahren:

  1. Erklären Sie dem Kind auf spielerische Art und Weise, was gesunde Grenzen sind.
  2. Ermutigen Sie Ihr Kind, eine Liste zu erstellen, in der es Situationen oder Verhaltensweisen aufschreibt, die ihm ein gutes Gefühl geben und seine persönlichen Grenzen respektieren. Zum Beispiel könnte es das gemeinsame Spielen mit Freunden, ruhige Aktivitäten oder das Ausdrücken von Bedürfnissen sein.
  3. Bitten Sie Ihr Kind, auf ein Stück Papier eine Liste von Aktivitäten, Situationen oder Verhaltensweisen zu schreiben, bei denen es sich unwohl fühlt oder die seine persönlichen Grenzen überschreiten könnten. Zum Beispiel könnte es laute Geräusche, körperliche Nähe von Fremden oder das Teilen persönlicher Gegenstände sein.
  4. Nehmen Sie sich Zeit, um gemeinsam über die Liste zu sprechen. Lassen Sie Ihr Kind erklären, warum diese Dinge seine Grenzen überschreiten und wie es sich dabei fühlt.
  5. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es seine Grenzen gegenüber anderen Menschen auf eine respektvolle Weise kommunizieren kann. Ermutigen Sie es, einfache Sätze zu formulieren, wie „Ich fühle mich unwohl dabei“ oder „Das ist meine persönliche Grenze“.

Durch diese Übung lernen Kinder, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, sie zu respektieren und aktiv zu verteidigen. Es stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, gesunde Beziehungen aufzubauen, in denen ihre persönlichen Grenzen respektiert werden.

Innere Kindarbeit

Innere Kindarbeit ist eine transformative Methode, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene unterstützend sein kann, insbesondere bei Vernachlässigung oder emotionaler Misshandlung. Diese Praxis konzentriert sich darauf, das verletzte innere Kind zu erkennen, ihm Liebe und Mitgefühl zu schenken (und somit u. a. mehr Selbstliebe zu erfahren).

Übung zur inneren Kindarbeit

Eine Übung, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist, um die innere Kindarbeit zu praktizieren, könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Finde einen ruhigen und entspannten Ort, an dem du ungestört bist. Setze dich bequem hin oder lege dich hin.
  2. Stelle dir vor, dass du in deinem Inneren einen sicheren Ort betrittst, an dem dein inneres Kind auf dich wartet. Visualisiere diesen Ort und spüre, wie er sich anfühlt.
  3. Nimm wahr, wie dein inneres Kind aussieht. Beobachte es liebevoll und nehme seine Bedürfnisse, Ängste oder Verletzungen wahr.
  4. Gehe auf dein inneres Kind zu und schenke ihm bedingungslose Liebe und Mitgefühl. Umarme es, tröste es und sage ihm, dass es wertvoll und geliebt ist. Lass es wissen, dass du für es da bist und es nie allein sein wird.
  5. Erlaube deinem inneren Kind, sich auszudrücken. Lasse es seine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse mitteilen. Höre ihm aufmerksam zu und sei offen für seine Botschaften.
  6. Nimm dir Zeit, um mit deinem inneren Kind zu interagieren. Biete ihm Unterstützung, Trost und Sicherheit an. Sprich liebevoll mit ihm und frage es, wie du ihm helfen kannst.
  7. Wenn du bereit bist, kehre langsam aus diesem Zustand zurück und nimm dir einen Moment, um die Erfahrung zu reflektieren und mögliche Erkenntnisse oder Gefühle festzuhalten.

Die innere Kindarbeit ist ein kraftvoller Weg, um sich selbst bedingungslose Liebe und Mitgefühl zu schenken. Durch diese Übung kannst du dich mit deinem verletzten inneren Kind verbinden, ihm Sicherheit und Unterstützung geben.

Selbstbewusstsein und einen gesunden Selbstwert entwickeln

Kinder sollten ermutigt werden, starkes Selbstbewusstsein und einen gesunden Selbstwert zu entwickeln. Dazu gehört die Selbstreflexion, um herauszufinden, wer sie wirklich sind, was ihnen wichtig ist und welche Werte sie haben. 

Selbstbewusste Kinder haben eine stärkere Basis, um ihre eigenen Grenzen zu setzen und manipulative Verhaltensweisen zu erkennen. Um Kindern dabei zu helfen, ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln, kann eine Übung eingesetzt werden, die ihnen ermöglicht, sich selbst besser kennenzulernen und ihr inneres Stärkegefühl zu stärken. 

Übung für mehr Selbstbewusstsein & Selbstwert

  1. Setzen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind an einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sind.
  2. Stellen Sie Fragen, die zur Selbstreflexion anregen, wie z. B.: Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Was sind meine Stärken und Talente? Was sind meine Werte und Überzeugungen?
  3. Bitten Sie Ihr Kind, diese Fragen auf dem Blatt Papier zu beantworten. Es kann dabei Wörter, Sätze, Zeichnungen oder Symbole verwenden – ganz nach seiner Vorliebe.
  4. Ermutigen Sie Ihr Kind, ehrlich zu sich selbst zu sein und seine Antworten zu akzeptieren, ohne sich mit anderen zu vergleichen.
  5. Nachdem die Fragen beantwortet sind, lassen Sie Ihr Kind das Blatt betrachten und die positiven Aspekte anerkennen. Ermutigen Sie es, seine Stärken und Talente zu erkennen und stolz auf sich selbst zu sein.
  6. Lassen Sie Ihr Kind darüber nachdenken, wie es diese Stärken und Talente im Alltag einsetzen kann. Ermutigen Sie es, diese Fähigkeiten zu fördern und sich in Bereichen weiterzuentwickeln, die ihm wichtig sind.

Zusammenfassung

Die Auswirkungen von Narzissmus auf Kinder können vielfältig sein. Kinder, die von narzisstischen Eltern oder Bezugspersonen umgeben sind, können eine Verzerrung der Realität erfahren und Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Bedürfnisse von den Bedürfnissen ihrer Eltern zu unterscheiden. 

Die Auswirkungen von Narzissmus auf Kinder können tiefgreifend sein, aber es gibt Wege, um sie zu stärken und zu unterstützen. Durch die Förderung des Selbstbewusstseins, der Selbstliebe und der Fähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen, können Kinder ein solides Fundament für ihre persönliche Entwicklung aufbauen und sich zu starken und selbstbewussten Erwachsenen entwickeln.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner