Die Entscheidungstimeline ist ein Format aus dem Neurolinguistischen Programmieren. Es ist hilfreich für dich, wenn du unentschlossen bist zwischen zwei oder mehreren Entscheidungsmöglichkeiten, du im wahrsten Sinne des Wortes hin- und hergerissen bist, oder dir eine Entscheidung schwerfällt. Das Format ist so wirkungsvoll, weil du mit der Entscheidungs-Timeline schon heute erleben kannst, wie es sich anfühlen würde, wenn du eine Entscheidung getroffen hättest.
- Stärke deine Entscheidungskompetenz
- Wirf einen „Blick in die Glaskugel“
- Und mach deine Ziele „magnetisch“, weil du schon heute fühlen kannst, wie sich dein Leben durch eine Entscheidung verändern würde
Dazu begibst du dich gedanklich in deine Zukunft und malst dir aus, wie dein Leben in 5, 10 und 15 Jahren aussehen würde. Mit der Entscheidungstimeline kannst du den Unterschied zwischen Jetzt und irgendwann einmal in der Zukunft erkennen (siehe auch Kontrastrahmen). Das hilft dir dabei, dein Ziel genauer zu definieren und auch zu erfahren, welche Konsequenzen mit einer bestimmten Entscheidung einhergehen würden.
Podcast
Ich habe zu diesem NLP-Format auch eine Podcastfolge als Meditation aufgenommen, wenn du dir die Übung lieber anhören möchtest. Die Entscheidungstimeline ist ein sehr kraftvolles Format, das du für ganz unterschiedliche Themen in jedem Lebensbereich als Entscheidungshilfe nutzen kannst.
Formatablauf
Stell dir für die Übung vor, dass du an einer Weggabelung stehst. Und jede der Abzweigungen steht für eine Entscheidungsmöglichkeit. Stell dir vor, es geht um eine Entscheidung, die eine wirklich große Bedeutung für dein Leben hat. Und wenn du sie getroffen hast, kannst dann nicht mehr umkehren, Kein Weg zurück – du kannst den Weg nicht wieder umkehren. Definiere nun also zuerst dein Thema, um das es geht:
- Welche Entscheidung willst du im Rahmen dieser Übung treffen?
- Welche Entscheidung schiebst du ggf. schon länger vor dir her?
- Was bereitet dir Entscheidungsschwierigkeiten?
Im Verlauf der Übung wirst du alle Entscheidungsmöglichkeiten wie zwei Wege durchlaufen. Eine kleine Entscheidungshilfe.
Das Format beinhaltet die folgenden vier Schritte.
Schritt 1: Die Weggabelung
Angekommen an einer Weggabelung blickst du auf die vor dir liegenden Möglichkeiten:
- Weg 1 steht für den Weg, der vor dir liegt, wenn du eine bestimmte Entscheidung in deinem Leben treffen würdest.
- Und Weg 2 steht für die andere Option.
Schritt 2: Der erste Weg
- Stell dir vor, du würdest dich für die erste Option entscheiden.
- Was siehst du, hörst du und welche Gefühle kommen in dir auf?
- In 5, 10, 20 Jahren?
- Welche Konsequenzen hätte diese Entscheidung für dein Leben?
- Nimm für etwa 5 Minuten alles wahr, was auf diesem Weg geschieht, welche Bilder und Emotionen in dir aufkommen und was du wahrnimmst.
Schritt 3: Der zweite Weg
Und dann stell dir vor, du würdest dich für die zweite Option entscheiden.
- Was siehst du, hörst du und welche Gefühle kommen in dir auf?
- In 5, 10, 20 Jahren?
- Welche Auswirkungen hätte diese zweite Entscheidung wiederum auf dein Leben?
- Nimm mindestens 5 Minuten lang alles wahr, was auf diesem Weg geschieht, welche Bilder und Emotionen in dir aufkommen und was du wahrnimmst.
Schritt 4: Deine Entscheidung
Im letzten Schritt reflektierst du über deine Erlebnisse aus den beiden Wegen, die du gedanklich gegangen bist. Es geht darum, zusammenfassend die Entscheidung zu treffen, die dich mehr erfüllt.
- Was hast du wahrgenommen und was erlebt?
- Welche Option hat dir besser gefallen und sich besser für dich angefühlt?
- Welche Kriterien waren dafür ausschlaggebend?
Reflektiere die Fragen oben für dich.
- Welche Entscheidung fühlt sich für dich besser und passender an?
- Für welchen Weg willst du dich entscheiden?
Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren mit mir:
Leave a Comment